Die Typisierung von Altgewässern erfolgt überwiegend über die hydrologische Anbindung an den Hauptstrom. Inwiefern Altgewässer dementsprechend auch biologisch typisierbar sind, wurde über 87 Probenahmen des Makrozoobenthos aus 46 Altgewässern entlang der Mittelelbe untersucht. Die Ergebnisse zeigten variable, aber letztlich sehr ähnliche Lebensgemeinschaften in den unterschiedlichen Altgewässertypen. Unterschiede waren nur in einzelnen Metriks feststellbar. Aufgrund dessen erscheint eine Bioindikation des Anbindungsgrades nur eingeschränkt sinnvoll.
Auengewässer können nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden. Alle Ansätze richten sich letztlich aber vorwiegend nach der Anbindung an den Fluss, die meist auch das Sukzessionsstadium und damit maßgeblich den Verlandungsgrad sowie Parameter, wie Tiefe, Sohlensubstrat, Vegetation und Nährstoffverhältnisse, bestimmt. Grundlage der meisten Ansätze ist die Unterscheidung nach Amoros et al. [1] in:
Parapotamon: abgetrenntes ehemaliges Flussbett (auch Flutrinnen und Flutmulden) mit permanenter unter- und/oder oberstromiger Anbindung an den Fluss und ständiger, im Regelfall mit dem Flusswasserstand schwankender Wasserführung.
Plesiopotamon: abgetrenntes ehemaliges Flussbett, z. B. ehemaliger Mäanderbogen bei mäandrierenden Gewässern oder Flutrinnen der Furkationszone mit episodischer Anbindung an den Fluss.
Paläopotamon: abgetrenntes ehemaliges Flussbett (Flussabschnitt, Flutmulde, Flutrinne) ohne Anbindung an den Fluss. Es handelt sich um stehende Gewässer mit der deutlichen Tendenz zur Verlandung.
Diese Typisierung deckt sich gut mit einer Typisierung der Alters- bzw. Verlandungsphasen [2]:
Initialphase: Lebensgemeinschaft weist noch eine zunächst hohe, aber langsam abnehmende Übereinstimmung mit der des Flusses auf.
Optimalphase: Lebensgemeinschaft beinhaltet zwar auch noch flusstypische Arten, es dominieren aber solche, die an makrophytenreiche, flache Seen gebunden sind.
Terminalphase: Besiedlung durch an Standgewässer angepasste Organismen. Es können aber auch moortypische Arten auftreten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2019) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Seidel Dr. Fengqing Li Dr. Uta Langheinrich Prof. Dr. Volker Lüderlitz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.