Die Typisierung von Altgewässern erfolgt überwiegend über die hydrologische Anbindung an den Hauptstrom. Inwiefern Altgewässer dementsprechend auch biologisch typisierbar sind, wurde über 87 Probenahmen des Makrozoobenthos aus 46 Altgewässern entlang der Mittelelbe untersucht. Die Ergebnisse zeigten variable, aber letztlich sehr ähnliche Lebensgemeinschaften in den unterschiedlichen Altgewässertypen. Unterschiede waren nur in einzelnen Metriks feststellbar. Aufgrund dessen erscheint eine Bioindikation des Anbindungsgrades nur eingeschränkt sinnvoll.
Auengewässer können nach unterschiedlichen Kriterien klassifiziert werden. Alle Ansätze richten sich letztlich aber vorwiegend nach der Anbindung an den Fluss, die meist auch das Sukzessionsstadium und damit maßgeblich den Verlandungsgrad sowie Parameter, wie Tiefe, Sohlensubstrat, Vegetation und Nährstoffverhältnisse, bestimmt. Grundlage der meisten Ansätze ist die Unterscheidung nach Amoros et al. [1] in:
Parapotamon: abgetrenntes ehemaliges Flussbett (auch Flutrinnen und Flutmulden) mit permanenter unter- und/oder oberstromiger Anbindung an den Fluss und ständiger, im Regelfall mit dem Flusswasserstand schwankender Wasserführung.
Plesiopotamon: abgetrenntes ehemaliges Flussbett, z. B. ehemaliger Mäanderbogen bei mäandrierenden Gewässern oder Flutrinnen der Furkationszone mit episodischer Anbindung an den Fluss.
Paläopotamon: abgetrenntes ehemaliges Flussbett (Flussabschnitt, Flutmulde, Flutrinne) ohne Anbindung an den Fluss. Es handelt sich um stehende Gewässer mit der deutlichen Tendenz zur Verlandung.
Diese Typisierung deckt sich gut mit einer Typisierung der Alters- bzw. Verlandungsphasen [2]:
Initialphase: Lebensgemeinschaft weist noch eine zunächst hohe, aber langsam abnehmende Übereinstimmung mit der des Flusses auf.
Optimalphase: Lebensgemeinschaft beinhaltet zwar auch noch flusstypische Arten, es dominieren aber solche, die an makrophytenreiche, flache Seen gebunden sind.
Terminalphase: Besiedlung durch an Standgewässer angepasste Organismen. Es können aber auch moortypische Arten auftreten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 11 (November 2019) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Seidel Dr. Fengqing Li Dr. Uta Langheinrich Prof. Dr. Volker Lüderlitz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.