Der BWK-Küstentag, der sich inzwischen zu einer tradierten Veranstaltung entwickelt hat, findet jedes Jahr im April in wechselnden Küstenorten der fünf deutschen Küstenländer statt und wird alternierend von den BWK Landesverbänden Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen-Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg ausgerichtet. In diesem Jahr lud der Landesverband Niedersachsen-Bremen anlässlich des derzeit größten Küstenschutzprojekts in Niedersachsen 'Ersatzneubau der Hadelner Kanalschleuse' die interessierte Fachwelt in die an der Elbmündung liegende Kleinstadt Otterndorf ein.
Die rd. 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von dem Vorsitzenden des Landesverbandes Niedersachsen-Bremen, Ulrich Ostermann, und der Leiterin der Abteilung 'Wasserwirtschaft" des Niedersächsischen Umweltministeriums, Ingelore Hering, im Gästezentrum 'Seelandhallen Achtern Diek" begrüßt (Bild 1). Beide wiesen in ihren einleitenden Vorträgen auf die besondere Bedeutung des Küstenschutzes für die Länder Niedersachsen und Bremen hin. In Zukunft wird der steigende Meeresspiegel besondere technische Anforderungen an die Küstenschutzingenieure und die Deichverbände stellen sowie große finanzielle Herausforderungen für das Land Niedersachen und die anderen Küstenländer hervorrufen.
Nach der Begrüßung führte Rainer Carstens, Geschäftsbereichsleiter der Direktion des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), mit seinem Vortrag 'Küstenschutz im Elbe-Weser-Dreieck" in das Tagesprogramm ein. Zur Verortung erläuterte Carstens die räumlichen Gegebenheiten des Elbe-Weser-Dreiecks, auch 'Nasses Dreieck" genannt. Es umfasst das Gebiet zwischen Unter- und Außenweser einerseits und der Elbmündung und der Unterelbe andererseits. Die Organisation des Küstenschutzes in diesem Gebiet zeichnet sich im Wesentlichen durch die Zusammenarbeit der Deichbehörden, Deichverbände und dem NLWKN aus. Die aktuellen Schwerpunkte des Küstenschutzes sind Deicherhöhungs- und Deichverstärkungsmaßnahmen sowie die Erneuerung von Sperrwerken, Sielen und Schöpfwerken. Für Küstenschutzmaßnahmen dieser Art wurden im Elbe-Weser-Dreieck in den Jahren 2016 - 2018 ca. 39,5 Mio Euro investiert. Carstens betonte in dem Zusammenhang die klimawandelbedingten Folgen für den Küstenschutz, die sich erheblich auf den Bedarf an finanziellen Mitteln und Fachkräften, speziell im Küsteningenieurswesen, auswirken werden.
Nach den grundlegenden Informationen rund um den Küstenschutz in Niedersachsen folgten vier Vorträge zu dem Kernthema der Veranstaltung 'Hadelner Kanalschleuse".
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11 - 2019 (November 2019) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann B. Eng. Andreas Persy |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.