Küstenschutz-Großprojekt im Elbe-Weser-Dreieck Achter BWK-Küstentag in Otterndorf

Der BWK-Küstentag, der sich inzwischen zu einer tradierten Veranstaltung entwickelt hat, findet jedes Jahr im April in wechselnden Küstenorten der fünf deutschen Küstenländer statt und wird alternierend von den BWK Landesverbänden Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen-Bremen, Schleswig-Holstein und Hamburg ausgerichtet. In diesem Jahr lud der Landesverband Niedersachsen-Bremen anlässlich des derzeit größten Küstenschutzprojekts in Niedersachsen 'Ersatzneubau der Hadelner Kanalschleuse' die interessierte Fachwelt in die an der Elbmündung liegende Kleinstadt Otterndorf ein.

Die rd. 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von dem Vorsitzenden des Landesverbandes Niedersachsen-Bremen, Ulrich Ostermann, und der Leiterin der Abteilung 'Wasserwirtschaft" des Niedersächsischen Umweltministeriums, Ingelore Hering, im Gästezentrum 'Seelandhallen Achtern Diek" begrüßt (Bild 1). Beide wiesen in ihren einleitenden Vorträgen auf die besondere Bedeutung des Küstenschutzes für die Länder Niedersachsen und Bremen hin. In Zukunft wird der steigende Meeresspiegel besondere technische Anforderungen an die Küstenschutzingenieure und die Deichverbände stellen sowie große finanzielle Herausforderungen für das Land Niedersachen und die anderen Küstenländer hervorrufen.

Nach der Begrüßung führte Rainer Carstens, Geschäftsbereichsleiter der Direktion des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), mit seinem Vortrag 'Küstenschutz im Elbe-Weser-Dreieck" in das Tagesprogramm ein. Zur Verortung erläuterte Carstens die räumlichen Gegebenheiten des Elbe-Weser-Dreiecks, auch 'Nasses Dreieck" genannt. Es umfasst das Gebiet zwischen Unter- und Außenweser einerseits und der Elbmündung und der Unterelbe andererseits. Die Organisation des Küstenschutzes in diesem Gebiet zeichnet sich im Wesentlichen durch die Zusammenarbeit der Deichbehörden, Deichverbände und dem NLWKN aus. Die aktuellen Schwerpunkte des Küstenschutzes sind Deicherhöhungs- und Deichverstärkungsmaßnahmen sowie die Erneuerung von Sperrwerken, Sielen und Schöpfwerken. Für Küstenschutzmaßnahmen dieser Art wurden im Elbe-Weser-Dreieck in den Jahren 2016 - 2018 ca. 39,5 Mio Euro investiert. Carstens betonte in dem Zusammenhang die klimawandelbedingten Folgen für den Küstenschutz, die sich erheblich auf den Bedarf an finanziellen Mitteln und Fachkräften, speziell im Küsteningenieurswesen, auswirken werden.

Nach den grundlegenden Informationen rund um den Küstenschutz in Niedersachsen folgten vier Vorträge zu dem Kernthema der Veranstaltung 'Hadelner Kanalschleuse".



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11 - 2019 (November 2019)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Ulrich Ostermann
B. Eng. Andreas Persy
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'