Integrierte Gewässerkonzepte und digitales Gewässermanagement

Integrierte Gewässerkonzepte beinhalten ein systematisches und planvolles Vorgehen, in dem die Anforderungen der Hochwasservorsorge mit den Möglichkeiten der naturnahen Gewässerunterhaltung und -entwicklung kombiniert sind. Damit verbunden ist ein möglichst effizienter Mitteleinsatz durch das Erzeugen von Synergieeffekten bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung. Mit einer Gewässermanagement-Software kann die Umsetzung integrierter Gewässerkonzepte unterstützt werden.

Die effiziente Umsetzung von Maßnahmen zum Hochwasserrisikomanagement und einer nachhaltigen, naturnahen Gewässerentwicklung im Sinne der WRRL kann nur gelingen, wenn beide Aspekte in einer integrativen Herangehensweise angegangen werden. Ein planvolles Vorgehen ist dabei Grundprinzip aller Entwicklungsprozesse, weil jeder - auch positive - Eingriff in ein Gewässerökosystem Veränderungen im Unterlauf und ggf. auch im Oberlauf bewirkt, die bereits bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Dabei werden oft aufeinander aufbauende Maßnahmen über längere Zeiträume geplant und umgesetzt. Nur durch eine konsequente Dokumentation umgesetzter Maßnahmen werden die Voraussetzungen geschaffen, diese hinsichtlich ihrer Wirkungen überprüfen zu können. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse lassen sich bei weiteren Maßnahmen berücksichtigen. Bei Bedarf kann zur Verbesserung der Wirksamkeit bereits umgesetzter Maßnahmen nachgesteuert werden.
Maßnahmen und Konzepte mit der Zielsetzung, Gewässer naturnäher zu entwickeln und natürliche Wasserrückhalteräume für den Hochwasserfall bereit zu stellen, erfordern entsprechende Flächen. Vor dem Hintergrund begrenzter Flächenverfügbarkeit wird eine Lösung für ein pragmatisches und dennoch planvolles Vorgehen zur synergetischen Planung und Umsetzung von Gewässerunterhaltung, ökologischer Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement präsentiert. Diese beinhaltet auch eine neu entwickelte Software für das digitale Management der oftmals inhaltlich und organisatorisch anspruchsvollen Aufgabe einer integrierten Gewässerunterhaltung und -Entwicklung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 - 2019 (September 2019)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Andreas Stowasser
Lars Stratmann
Tabea Lagemann
Jana Salim
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.