Integrierte Gewässerkonzepte und digitales Gewässermanagement

Integrierte Gewässerkonzepte beinhalten ein systematisches und planvolles Vorgehen, in dem die Anforderungen der Hochwasservorsorge mit den Möglichkeiten der naturnahen Gewässerunterhaltung und -entwicklung kombiniert sind. Damit verbunden ist ein möglichst effizienter Mitteleinsatz durch das Erzeugen von Synergieeffekten bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung. Mit einer Gewässermanagement-Software kann die Umsetzung integrierter Gewässerkonzepte unterstützt werden.

Die effiziente Umsetzung von Maßnahmen zum Hochwasserrisikomanagement und einer nachhaltigen, naturnahen Gewässerentwicklung im Sinne der WRRL kann nur gelingen, wenn beide Aspekte in einer integrativen Herangehensweise angegangen werden. Ein planvolles Vorgehen ist dabei Grundprinzip aller Entwicklungsprozesse, weil jeder - auch positive - Eingriff in ein Gewässerökosystem Veränderungen im Unterlauf und ggf. auch im Oberlauf bewirkt, die bereits bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Dabei werden oft aufeinander aufbauende Maßnahmen über längere Zeiträume geplant und umgesetzt. Nur durch eine konsequente Dokumentation umgesetzter Maßnahmen werden die Voraussetzungen geschaffen, diese hinsichtlich ihrer Wirkungen überprüfen zu können. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse lassen sich bei weiteren Maßnahmen berücksichtigen. Bei Bedarf kann zur Verbesserung der Wirksamkeit bereits umgesetzter Maßnahmen nachgesteuert werden.
Maßnahmen und Konzepte mit der Zielsetzung, Gewässer naturnäher zu entwickeln und natürliche Wasserrückhalteräume für den Hochwasserfall bereit zu stellen, erfordern entsprechende Flächen. Vor dem Hintergrund begrenzter Flächenverfügbarkeit wird eine Lösung für ein pragmatisches und dennoch planvolles Vorgehen zur synergetischen Planung und Umsetzung von Gewässerunterhaltung, ökologischer Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement präsentiert. Diese beinhaltet auch eine neu entwickelte Software für das digitale Management der oftmals inhaltlich und organisatorisch anspruchsvollen Aufgabe einer integrierten Gewässerunterhaltung und -Entwicklung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 - 2019 (September 2019)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Andreas Stowasser
Lars Stratmann
Tabea Lagemann
Jana Salim
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.