Integrierte Gewässerkonzepte beinhalten ein systematisches und planvolles Vorgehen, in dem die Anforderungen der Hochwasservorsorge mit den Möglichkeiten der naturnahen Gewässerunterhaltung und -entwicklung kombiniert sind. Damit verbunden ist ein möglichst effizienter Mitteleinsatz durch das Erzeugen von Synergieeffekten bei der Maßnahmenplanung und -umsetzung. Mit einer Gewässermanagement-Software kann die Umsetzung integrierter Gewässerkonzepte unterstützt werden.
Die effiziente Umsetzung von Maßnahmen zum Hochwasserrisikomanagement und einer nachhaltigen, naturnahen Gewässerentwicklung im Sinne der WRRL kann nur gelingen, wenn beide Aspekte in einer integrativen Herangehensweise angegangen werden. Ein planvolles Vorgehen ist dabei Grundprinzip aller Entwicklungsprozesse, weil jeder - auch positive - Eingriff in ein Gewässerökosystem Veränderungen im Unterlauf und ggf. auch im Oberlauf bewirkt, die bereits bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Dabei werden oft aufeinander aufbauende Maßnahmen über längere Zeiträume geplant und umgesetzt. Nur durch eine konsequente Dokumentation umgesetzter Maßnahmen werden die Voraussetzungen geschaffen, diese hinsichtlich ihrer Wirkungen überprüfen zu können. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse lassen sich bei weiteren Maßnahmen berücksichtigen. Bei Bedarf kann zur Verbesserung der Wirksamkeit bereits umgesetzter Maßnahmen nachgesteuert werden.
Maßnahmen und Konzepte mit der Zielsetzung, Gewässer naturnäher zu entwickeln und natürliche Wasserrückhalteräume für den Hochwasserfall bereit zu stellen, erfordern entsprechende Flächen. Vor dem Hintergrund begrenzter Flächenverfügbarkeit wird eine Lösung für ein pragmatisches und dennoch planvolles Vorgehen zur synergetischen Planung und Umsetzung von Gewässerunterhaltung, ökologischer Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement präsentiert. Diese beinhaltet auch eine neu entwickelte Software für das digitale Management der oftmals inhaltlich und organisatorisch anspruchsvollen Aufgabe einer integrierten Gewässerunterhaltung und -Entwicklung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 09 - 2019 (September 2019) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Andreas Stowasser Lars Stratmann Tabea Lagemann Jana Salim |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.