Geodatenbasiertes Dokumentationsverfahren für Starkniederschlagsereignisse und weiterführende Untersuchungen zur detaillierten Gefährdungsanalyse

Die Dokumentation von Starkniederschlagsereignissen und deren Auswirkungen ist von essenzieller Bedeutung für ein effektives Risikomanagement. Die raumzeitliche Verknüpfung von Niederschlagsradardaten, automatisiert verorteten Überflutungsaufnahmen sowie zusätzlichen ereignisbezogenen Daten ermöglicht die Wirkungsanalyse des Starkregen-Überflutungsverlaufes und bereitet die Grundlage einer ersten Gefährdungsanalyse sowie der Validierung hydrodynamisch-numerischer Modelle. Darüber hinaus sind im Rahmen der hydraulischen Gefährdungsanalyse weiterführende Untersuchungen zur Ermittlung kritischer Niederschlagsdauern an neuralgischen Punkten notwendig.

Das Thema Starkregenereignisse und dadurch induzierte urbane Überflutungen bzw. Sturzfluten ist weltweit von zunehmender Relevanz. Die vergangenen Ereignisse wie z. B. in Münster (2014), Simbach/Braunsbach (2016) oder Aachen und Wuppertal (2018) haben gezeigt, dass konvektive Unwetterereignisse nahezu jederzeit, überall und mit sehr kurzer Reaktionszeit in Deutschland auftreten können. Aber auch im Ausland führen extreme Niederschläge beispielsweise in Form von tropischen Stürmen wie Hurrikane Harvey, USA (2017) oder Taifun Prapiroon, Japan (2018) zu pluvialen Hochwasserereignissen mit katastrophalen Ausmaßen. Trotz dieser Ereignisse ist die Sensibilität der Bevölkerung gegenüber den Gefahren durch Starkniederschläge immer noch gering, da Hochwasser stets mit der Überschwemmung großer Flüsse assoziiert wird [1]. Einige Kommunen in Deutschland haben bereits auf die sich häufenden Ereignisse reagiert und führen notwendige risikoanalytische Untersuchungen zur Ermittlung des Starkregenrisikos durch. Auf diesem Weg erstellte Starkregengefahrenkarten basieren zumeist auf hydrodynamisch-numerischen 1D/2D-Modellen zur Abbildung der oberflächlichen Abfluss-und Strömungsprozesse. Im Ergebnis stellen die Gefahrenkarten szenarienabhängig die maximalen Überflutungsausdehnungen, Fließtiefen und ggf. Fließgeschwindigkeiten dar [2].
Starkregeninduzierte Überflutungsprozesse sind neben der Ausprägung des Niederschlags von vielen Faktoren abhängig, wodurch eine realitätsnahe numerische Abbildung der Abfluss-und Strömungsvorgänge mit einigen Unsicherheiten belegt ist. Anders als bei Überschwemmungen durch Flusshochwasser sind es bei Starkregen vielmehr relativ kleine räumliche Strukturen in der Topographie, der Bebauung, der Straßenführung, der Kanalisation etc., die zu einer Gefährdung beitragen. Hochintensive Niederschlagsbereiche können innerhalb kürzester Zeit zur Überflutung tiefliegender urbaner Bereiche (Unterführungen, U-Bahnstationen etc.) führen [3]. Welcher Niederschlagstyp kritisch und in welchem Zeitraum ein neuralgischer Punkt überflutet wird, wird durch die bisherigen Standardverfahren der hydraulischen Gefährdungsanalyse nicht abgebildet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 - 2019 (September 2019)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: M.Sc. Julian Hofmann
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden