Laboruntersuchungen zum Fischabstieg über ein Wasserwirbelkraftwerk

Am 1:1-Modell eines Wasserwirbelkraftwerks erfolgten ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit und dem passagebedingten Verletzungsrisiko typischer Fischarten der Äschenregion. Die Kombination von RFID-Telemetrie und Videoaufzeichnung ermöglichte eine qualitative und quantitative Analyse des Verhaltens der Fische sowie die statistische Absicherung der Ergebnisse. Meidungsverhalten im Einlaufbereich und Verzögerungen des Abstiegs waren nachweisbar, signifikante Beeinträchtigungen der Fische durch passagebedingte Schädigungen traten jedoch nicht auf.

zusätzlicher Auto: Professor Dr.-Ing. Jürgen Stamm

Die Wasserkraftnutzung in Fließgewässern ist in der Regel mit der Errichtung von Querbauwerken sowie der Entstehung von Rückstaubereichen verbunden. Die natürlichen Wanderbewegungen der aquatischen Organismen können dadurch gehemmt oder ganz unterbunden werden. Fische sind bei der Passage von Wasserkraftanlagenstandorten stromabwärts zudem vielfältigen Faktoren ausgesetzt, die leichte bis letale Schädigungen bewirken können. Ein hohes Schädigungsrisiko besteht bei der Passage von Turbinen und anderen Triebwerken. Die Art und der Grad der Schädigung ist maßgeblich von den hydraulischen und physikalischen Verhältnissen abhängig. Wasserwirbelkraftwerke (WWK) werden als Möglichkeit propagiert, Stromgewinnung und die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit für Fische zu kombinieren. Ein konventionelles WWK in Schöftland, Schweiz, wurde nach intensiver Begutachtung als kaum überwindbares Wanderhindernis für Auf- und Abstieg eingestuft [1]. Im Rahmen des Projektes 'Fluss-Strom-Plus" wurde ein WWK mit der Bezeichnung 'Fischschonendes Wehr" untersucht, an welches die Konstrukteure den Anspruch hatten, durch gezielte Modifikationen eine uneingeschränkte und schadlose Passage stromauf und stromab zu ermöglichen. Von einer Pilotanlage im Freiland gab es bereits den Nachweis, dass Individuen einzelner Fischarten durch das WWK aufwandern können [2].

Zur Untersuchung der uneingeschränkten Passierbarkeit dieses WWK wurde in der Wasserbauhalle der TU Dresden ein Modell im Maßstab 1:1 errichtet [4], [10]. Hiermit waren umfassende ethohydraulische Laborversuche zur Passage verschiedener Fischarten stromauf und -ab möglich. Im zugehörigen Forschungsbericht [3] werden die Methodik und Ergebnisse detailliert erläutert. Die ethohydraulischen Untersuchungen zum Fischaufstieg belegen, dass eine erfolgreiche Passage des modifizierten WWK unter optimalen Bedingungen für schwimmstarke Fischarten grundsätzlich möglich ist. Eine uneingeschränkte Durchwanderbarkeit konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Im Fokus des vorliegenden Artikels stehen jedoch die Ergebnisse zum Fischabstieg.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Falko Wagner
Dr. Peter Warth
Mansour Royan
Andreas Lindig
Nadine Müller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.