Im Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsprojektes wurden Strömungsmessungen in einem 1:1-Labormodell eines Wasserwirbelkraftwerks (WWK) sowie dessen hydronumerische Simulation durchgeführt. Die Analyse der Ergebnisse untermauert die Beobachtungen während der in diesem Labormodell erfolgten Fischversuche: Bei der Passage des WWK sind die Fische aufgrund der verhältnismäßig geringen Strömungsgeschwindigkeiten und Drücke sowie einer geringen turbulenten kinetischen Energie nicht orientierungslos. Kollisionen mit den Turbinenschaufeln traten nicht auf und sind aufgrund der geringen Turbinendrehzahl und Strömungsgeschwindigkeiten nicht zu erwarten.
Das Wasserwirbelkraftwerk (WWK) ist ein Kleinwasserkraft-Anlagentyp zur Erschließung des Wasserkraftpotenzials an Standorten mit geringen Fallhöhen und geringen Durchflüssen. Der Einsatzbereich wird mit Durchflüssen im Bereich von 1 bis 10 m³/s und Fallhöhen von 0,7 bis zu 3 m angegeben. Wenngleich die Idee des WWK bereits im Jahr 1968 in Form erster Patente veröffentlicht wurde, wird heute für die Technologie mit dem Vorteil geworben, die Fischpassierbarkeit sowohl stromauf- als auch stromab zu ermöglichen bei gleichzeitiger Stromproduktion. An Pilotanlagen dieses Anlagentyps in Österreich, der Schweiz und auch in Deutschland konnte die vollumfängliche Funktionstüchtigkeit als Fischaufstieg bislang nicht nachgewiesen werden.
Am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) der Technischen Universität Dresden wurde im Rahmen eines BMBF-geförderten Projektes ein Labormodell eines WWK im technischen Maßstab (M 1:1) errichtet, mit dem Ziel, die Passierbarkeit der Anlage anhand systematischer Tierversuche mit lebenden Fischen zu analysieren. Darüber hinaus wurde die Strömung sowohl im Labormodell als auch mit numerischen Methoden detailliert mit Blick auf die Durchwanderbarkeit für Fische untersucht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Nadine Müller Christian Jähnel Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm Dr. rer. nat. Falko Wagner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.