In einem Wasserkraftwerk mit drei Francis-Turbinen traten Leistungsschwankungen von bis zu 25 % in den beiden äußeren Maschinen auf. In diesem Beitrag wird anhand einer experimentellen und numerischen Untersuchung gezeigt, dass diese Schwankungen durch Strömungsinstabilitäten, die in der kugelförmigen Trifurkation entstehen, verursacht werden. Im Rahmen der Untersuchung wird die Geometrie der Trifurkation durch zwei Umlenkplatten so verändert, dass die Druckschwankungen reduziert werden.
zusätzlicher Autor: Prof. Dr.-Ing. Stephan Riedelbauch
In einem Wasserkraftwerk mit drei 50-MW-Francis-Turbinen traten alternierende Leistungsschwankungen von bis zu 25 % bei den beiden äußeren Turbinen sowohl in der Leistungs- als auch in der Öffnungsregelung auf. Die Leistungsschwankungen können dabei auch bei konstanter Leitapparatöffnung beobachtet werden. Die Turbine in der Mitte zeigt diese großen Amplituden der Schwankungen nicht. Da diese Leistungsschwankungen mit zunehmender Leistung ansteigen, ist ein Volllastbetrieb nahezu unmöglich.
Bei der Suche nach der Ursache für die Leistungsschwankungen können Wasserschlossschwingungen und Schwingungen des elektrischen Netzes ausgeschlossen werden, da hier die Schwingungen synchron und nicht alternierend zwischen den beiden äußeren Turbinen sein müssten. Da die Saugrohre direkt im Fluss enden, können Schwankungen, die auf der Saugseite entstehen, ebenfalls als Quelle ausgeschlossen werden. Somit wurde als mögliche Ursache für die auftretenden Schwankungen Strömungsinstabilitäten vermutet, die sich in der Trifurkation bilden.
Bei einem anderen Kraftwerk konnte ein ähnliches Problem beobachtet werden, dessen Ursache auf die Trifurkation zurückzuführen war [1]. Mithilfe von numerischen Strömungssimulationen [2] und Modellmessungen [3] konnte das auftretende Phänomen analysiert werden und durch eine Geometrieänderung der Trifurkation nachweislich verhindert werden.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr.-Ing. Oliver Kirschner Jonas Wack Dipl.-Ing. Bernd Junginger Johannes Junginger Dr.-Ing. Albert Ruprecht |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.