Im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg wurde die Funktionstüchtigkeit von Einschwimmsperren aus lückig gesetzten Steinriegeln untersucht, welche Fischen ein Einschwimmen in den Unterwasserkanal von Wasserkraftwerken verwehren sollen. Dabei zeigte sich, dass bisher keine Bemessungsansätze für deren Bau vorhanden sind. Messungen belegen, dass auch bekannte ethohydraulische Grundlagen zum Fischverhalten bei Anlagen im Bestand oft nicht eingehalten werden. Zudem weichen die Bauweisen stark voneinander ab.
Aufwandernde Fische wählen an Ausleitungskraftwerken zu über 80 % den strömungsmäßig stärker beaufschlagten Korridor durch den Unterwasserkanal bis hin zur Wasserkraftanlage [1]. Finden sie dort dann keine Fischaufstiegsanlage vor, befinden sie sich in einer Sackgasse.
Als Maßnahme, um Fische im Mündungsbereich des Unterwasserkanals in das Mutterbett zu leiten, wird in diversen Publikationen der Einsatz von Einschwimmsperren genannt, die auch als Einschwimmbarrieren, Diffusoren, Fischleitwerke, Leitstrukturen oder Aufwandersperren bezeichnet werden (vgl. [2], [3], [4], [5], [6]). Solche Anlagen werden in der Praxis häufig in Form von über- und durchströmten Steinriegeln ausgeführt.
Der Zweck von Einschwimmsperren besteht darin, stromauf wandernden Fischen den Weg in den Unterwasserkanal (UWK) einer Wasserkraftanlage (WKA) zu versperren, der sich als Sackgasse erweist, wenn an dessen Ende keine Fischaufstiegsanlage (FAA) vorhanden ist. Oftmals steht nämlich an älteren Ausleitungsstandorten lediglich am Wehr eine FAA zur Verfügung, die nur aufgefunden wird, wenn die Fische an der Mündung des UWK vorbei weiter das Mutterbett (MB) stromaufwärts schwimmen.
Über die Funktion von Einschwimmsperren ist bis dato recht wenig bekannt und spezifische Bemessungsgrundlagen sowie genauere Definitionen gibt es trotz der zahlreichen Publikationen keine. Aus diesem Grund wurden am Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik der TU Darmstadt im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg Untersuchungen zu diesem Thema durchgeführt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2019) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Katharina Bensing Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.