Mit dem deutschlandweit ersten Abfallvermeidungskonzept an einer Hochschule verfügt die Universität Kiel über einen weiteren Baustein für den Klimaschutz
Bei den Bestrebungen, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken, gerät zunehmend die Abfallvermeidung als möglicher Konzeptbaustein in den Blickwinkel. Denn für jedes Produkt, das später als Abfall anfällt, werden durch die Produktion, den Transport und auch die Entsorgung Energie und Ressourcen benötigt. Die Vermeidung von Abfall führt in einer Klimabilanz folgerichtig zu einer Reduktion der entsprechenden Belastungen. Universitäten haben als höhere Bildungseinrichtungen eine besondere Vorbildfunktion in der Gesellschaft. Dazu zählt auch der Umweltschutz. Im Bereich Abfall geben sich viele Hochschulen noch zu schnell mit einer verbesserten Abfalltrennung zufrieden. Eine effektive Vermeidung von Abfällen findet hingegen in den seltensten Fällen statt. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat im Jahr 2017/2018, als erste deutsche Hochschule, ein Abfallvermeidungskonzept in Auftrag gegeben und differenzierte Abfallsortieranalysen durchführen lassen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse der Abfallsortieranalysen sowie die Umsetzung des Abfallvermeidungskonzepts an der Kieler Universität dargestellt. Abschließend werden aus den gewonnenen Erkenntnissen Handlungsempfehlungen abgeleitet, die sich auch auf andere Hochschulen übertragen lassen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2019 - 03 (September 2019) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Chantal Zinke Dr.-Ing. habil. Norbert Kopytziok |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.