Wenn der vorhandene Deponieraum nicht mehr ausreicht und ein weiterer Ausbau vorhandener Deponien nicht möglich ist, müssen neue gebaut werden. Am Beginn einer neuen Deponie steht die Suche nach einem geeigneten Standort. Ziel der Standortsuche ist es, genau den Standort zu finden, der den verschiedensten Anforderungen am besten gerecht wird. Grundsätzlich sollte eine Deponie möglichst nah am Entstehungsort des Abfalls liegen um Transportwege kurz zu halten, andererseits sollten Deponien nicht in unmittelbarer Nähe von Siedlungen errichtet wer-den, um die Anwohner z.B. nicht durch Lärm zu belasten.
Ein wichtiger Ansatz ist, dass der Eingriff in die Umwelt nach Möglichkeit so gering als möglich gehalten werden sollte, um diese nicht zu schädigen, also vorhandene Flora und Fauna, Gewässer und das natürliche Landschaftsbild möglichst zu erhalten.
Aufgrund des hohen benötigten Platzbedarfs bleibt es aber nicht aus, dass man mit neuen Deponiestandorten in vorhandene Strukturen, seien es Siedlungen oder Umweltstrukturen eingreift und diese beeinträchtigt.
Schlussendlich muss eine Deponie auch anhand von wirtschaftlichen Aspekten geplant werden. Hierbei zählt vor allem, dass man in einer vergleichsweise kurzen Laufzeit ausreichende finanzielle Mittel erwirtschaften muss, um die Errichtung, den Betrieb und die anschließende vergleichsweise lange Stilllegungs- und Nachsorgephase finanzieren zu können.
All diese Aspekte müssen gegeneinander abgewogen werden, um den bestmöglichen Standort zu finden. Hierbei gibt es meist keine optimale Lösung, mit der alle Interessengemeinschaften zufriedengestellt werden können, dennoch sollte man den bestmöglichen Standort finden, der alle Interessen nach Möglichkeit zufriedenstellt.
Der Standortsuche kommt somit eine große Bedeutung bei der Erbauung einer neuen Deponie zuteil und sie muss daher sehr sorgsam erfolgen.
Die Errichtung einer Deponie in direkter Nähe von Siedlungsgebieten und der Eingriff in die Natur sind beides sehr emotionale Themen. Widerstände durch Bürgerinitiativen, Naturschutzverbände und dergleichen bleiben meist nicht aus.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Deponieforum 2017 (März 2017) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt Dipl.-Ing. Katrin Schumacher Vera Vorholz |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.