Neue Standorte - was ist bei der Standortsuche zu beachten?

Wenn der vorhandene Deponieraum nicht mehr ausreicht und ein weiterer Ausbau vorhandener Deponien nicht möglich ist, müssen neue gebaut werden. Am Beginn einer neuen Deponie steht die Suche nach einem geeigneten Standort. Ziel der Standortsuche ist es, genau den Standort zu finden, der den verschiedensten Anforderungen am besten gerecht wird. Grundsätzlich sollte eine Deponie möglichst nah am Entstehungsort des Abfalls liegen um Transportwege kurz zu halten, andererseits sollten Deponien nicht in unmittelbarer Nähe von Siedlungen errichtet wer-den, um die Anwohner z.B. nicht durch Lärm zu belasten.

Ein wichtiger Ansatz ist, dass der Eingriff in die Umwelt nach Möglichkeit so gering als möglich gehalten werden sollte, um diese nicht zu schädigen, also vorhandene Flora und Fauna, Gewässer und das natürliche Landschaftsbild möglichst zu erhalten.

Aufgrund des hohen benötigten Platzbedarfs bleibt es aber nicht aus, dass man mit neuen Deponiestandorten in vorhandene Strukturen, seien es Siedlungen oder Umweltstrukturen eingreift und diese beeinträchtigt.

Schlussendlich muss eine Deponie auch anhand von wirtschaftlichen Aspekten geplant werden. Hierbei zählt vor allem, dass man in einer vergleichsweise kurzen Laufzeit ausreichende finanzielle Mittel erwirtschaften muss, um die Errichtung, den Betrieb und die anschließende vergleichsweise lange Stilllegungs- und Nachsorgephase finanzieren zu können.

All diese Aspekte müssen gegeneinander abgewogen werden, um den bestmöglichen Standort zu finden. Hierbei gibt es meist keine optimale Lösung, mit der alle Interessengemeinschaften zufriedengestellt werden können, dennoch sollte man den bestmöglichen Standort finden, der alle Interessen nach Möglichkeit zufriedenstellt.

Der Standortsuche kommt somit eine große Bedeutung bei der Erbauung einer neuen Deponie zuteil und sie muss daher sehr sorgsam erfolgen.

Die Errichtung einer Deponie in direkter Nähe von Siedlungsgebieten und der Eingriff in die Natur sind beides sehr emotionale Themen. Widerstände durch Bürgerinitiativen, Naturschutzverbände und dergleichen bleiben meist nicht aus.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2017 (März 2017)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt
Dipl.-Ing. Katrin Schumacher
Vera Vorholz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.