Ziel war es, aufbauend auf den Daten über Abfallmenge und -Zusammensetzung konkreter Deponien, die aufgrund einer Oberflächenabdeckung einen nahezu 100 %igen Erfassungsgrad haben müssten, für diese einen Parametersatz zu finden, der die Gasdaten der tatsächlichen Gaserfassung im Vergleich zu denen der Modellberechnung wiederspiegelt.
Bei einer Berechnung mit den 'default values' des IPCC Modelles zeigte sich typischer Weise eine Sitaution wie in nachfolgender Abbildung 1 dargestellt. Trotz einer Oberflächenabdichtung mit einer Kunststoffdichtungsbahn werden dabei teilweise Erfassungsgrade in der Größenordnung von lediglich 25 % ermittelt. Besonders bei älteren Deponien ergeben sich dabei wesentliche Effekte durch ein verändertes Abbauverhalten und somit von abweichenden Gasbildungsgeschwindigkeiten. Die Ursache hierfür kann nur in der ungeeigneten Auswahl der Modellkonstanten sein. Daher wurden diese systematisch solange variiert, bis eine Übereinstimmung der tatsächlichen mit den gerechneten eintrat. Bei dem IPCC Modell setzt sich die Gasprognosekurve aus drei Einzelkurven für leicht, mittel und schwer abbaubare Abfälle zusammen. Im Ergebnis ergibt sich damit eine Prognosekurve, die keine Exponentialkurve mehr im mathematischen Sinne ist, somit nunmehr über eine über die Zeit veränderliche Halbwertszeit verfügt.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Deponieforum 2016 (März 2016) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit