Zur thermischen Entsorgung von britischem Haus- und Gewerbemüll in Kontinentaleuropa liegt eine ökologische Bewertung vor
Britische Haus- und Gewerbeabfälle können seit 2010 als Ersatzbrennstoffe auf das europäische Festland exportiert werden. Waren es in 2010 nur ein paar tausend Tonnen, so stieg diese Zahl bis ins Jahr 2017 auf über drei Millionen Tonnen exportierte Ersatzbrennstoffe per annum. Diese Ersatzbrennstoffe werden beispielsweise in den Niederlanden oder in Deutschland in modernen Müllverbrennungsanlagen (MVA) mit Stromgewinnung und Wärmeauskopplung behandelt. Ganz anders dagegen stellt sich die Situation in Großbritannien dar, wo noch immer rund zwölf Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr deponiert und weitere 11,5 Millionen Tonnen in MVA behandelt werden. Diese britischen MVA verfügen regelmäßig über eine reine Stromgewinnung. Die anfallende Prozesswärme wird nicht genutzt. Das Ziel dieses Beitrages ist es, zu überprüfen, in wie weit der zusätzliche Behandlungs- und Transportaufwand der exportierten Ersatzbrennstoffe Auswirkungen auf die Umweltbilanz der zu entsorgenden britischen Haus- und Gewerbeabfälle haben. Dafür wurden bestehende Entsorgungsfälle miteinander verglichen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2019 - 04 (Dezember 2019) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jan Schlecht Dipl.-Kfm. Andreas Sauter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.