Recycling von Wärmedämmverbundsystemen

Die mechanische Aufbereitung von komplexen Kompositmaterialien ermöglicht die sortenreine Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen

Seit den 1970er Jahren werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zur energetischen Sanierung an Gebäudefassaden angebracht. Durch die Langlebigkeit dieser komplexen Kompositmaterialien fallen nun erstmals vermehrt WDVS-Abfälle an. Überwiegend werden diese Systeme thermisch verwertet, da aktuell keine etablierte Recyclingstrategie zur wertstofflichen Aufbereitung zur Verfügung steht. Hierdurch geht ein enormes Ressourceneffizienzpotential verloren. Da in den vergangenen 50 Jahren die unterschiedlichsten Materialien beziehungsweise Dämmstoffe eingesetzt worden sind, wurden für diese Untersuchung WDVS in einem ersten Schritt selbst konstruiert und anschließend mittels verfahrenstechnischer Prozessschritte aufbereitet. Die Recyclingstrategie, die entwickelt wurde, konnte hierdurch optimiert und im Anschluss auf WDVS-Abbruchmaterialien angewandt werden.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2019 - 04 (Dezember 2019)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Fehn
Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.