Die mechanische Aufbereitung von komplexen Kompositmaterialien ermöglicht die sortenreine Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen
Seit den 1970er Jahren werden Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) zur energetischen Sanierung an Gebäudefassaden angebracht. Durch die Langlebigkeit dieser komplexen Kompositmaterialien fallen nun erstmals vermehrt WDVS-Abfälle an. Überwiegend werden diese Systeme thermisch verwertet, da aktuell keine etablierte Recyclingstrategie zur wertstofflichen Aufbereitung zur Verfügung steht. Hierdurch geht ein enormes Ressourceneffizienzpotential verloren. Da in den vergangenen 50 Jahren die unterschiedlichsten Materialien beziehungsweise Dämmstoffe eingesetzt worden sind, wurden für diese Untersuchung WDVS in einem ersten Schritt selbst konstruiert und anschließend mittels verfahrenstechnischer Prozessschritte aufbereitet. Die Recyclingstrategie, die entwickelt wurde, konnte hierdurch optimiert und im Anschluss auf WDVS-Abbruchmaterialien angewandt werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2019 - 04 (Dezember 2019) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Thomas Fehn Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.