Beim Bau der Schnellbahntrasse Stuttgart-Ulm werden zahlreiche Tunnelabschnitte erstellt, die verschiedene Gesteinsschichten des Braunen, des Schwarzen und des unteren Weißen Juras durchfahren. Diese Schichten enthalten aufgrund ihrer Genese und ihres geochemischen Milieus das Mineral Pyrit. In den angetroffenen Formationen ist das sulfidische Mineral Pyrit über geologische Zeiten stabil. Insoweit erbrachte die Bodenuntersuchung in der Planungsphase der Trasse keine Auffälligkeiten. Nach dem Ausbruch jedoch und bei einer offenen Lagerung oxidiert Pyrit unter dem Einfluss der Atmosphärilien und bildet als Oxidationsprodukt Sulfat.
Im Zuge des Tunnelbaus fallen allein am Albvorlandtunnel etwa 20.000 bis 30.000 t Erdaushubmaterial pro Tag an. Hinzuzurechnen sind die Materialien des Boßlertunnels. Dies ist ein deutliches Vielfaches im Vergleich zu einem Anfall von 70 t Erdaushub pro Tag, der im Durchschnitt in jeder Gemeinde Baden-Württembergs statistisch anfällt. In Zusammenarbeit mit der Ingenieurgesellschaft Prof Czurda und Partner (ICP) hat das Umweltministerium daher am 07.04.2017 über den so genannten PYRITERLASS Hinweise für die Verwertung dieses Materials veröffentlicht.
Dabei hat sich die Verwertung von Bodenaushubmaterial an der Verwaltungsvorschrift für die Verwertung von als Abfall eingestuftem Bodenmaterial vom 14. März 2007 (VwV Boden) als maßstabsbildende Anforderung zu orientieren. Nach Ziffer 3 der VwV Boden sind Ausnahmen von den dort genannten Anforderungen möglich, wenn im Einzelfall der Nachweis erbracht wird, dass durch geeignete Maßnahmen oder weitergehende Anforderungen das Wohl der Allgemeinheit - gemessen an den Zielen der VwV Boden- nicht beeinträchtigt wird.
Die Hälfte der 60 km langen Neubaustrecke führt durch 9 Tunnel, ansonsten folgt sie in enger Bündelung der parallelen A8. Dabei fallen bei den Tunnelbaumaßnahmen ca. 10 Mio. t Tunnelausbruchmaterial an. Davon sind nach derzeitiger Schätzung 6,5 Mio. Tonnen pyrithaltig.
Das pyrithaltige Tunnelausbruchmaterial betrifft zum einen den Albvorlandtunnel und zum anderen den Boßlertunnel, die beide mit Tunnelvortriebsmaschinen aufgefahren werden.
Der Albvorlandtunnel (8,2 km) liegt in den Gemarkungen Wendlingen, Kirchdorf und Dettingen unter Teck und durchquert den Unteren und Mittleren Schwarzjura.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Deponieforum 2018 (März 2018) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Katrin Schumacher Dipl.-Ing. Thomas Mußotter Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.