Einstufung von gebrauchten Kühlgerätekompressoren als Abfall

OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 12.3.2004 – 20 B 2022/03 - Der Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen vom 12.3.2004 betrifft die Frage, ob die aus alten Kühlgeräten ausgebauten Kältemotoren / -kompressoren als Abfall einzustufen sind oder nicht.

Nach Brancheninformationen war in der Vergangenheit der Export solcher Kompressoren als sog. Wirtschaftsgut (Nicht-Abfall) eine gängige Alternative zur Veräußerung an den Schrotthandel. Die Kompressoren wurden von verschiedenen Exporteuren bei deutschen Zerlegebetrieben für Kühlgeräte zu einem Preis von ca. 200,- € pro Tonne angekauft und beispielsweise nach Nigeria verbracht, ohne dass zuvor ein Notifizierungsverfahren gemäß der EG-Abfallverbringungsverordnung Nr. 259/93 (EG-AbfVerbrVO) durchgeführt wurde.

Derartige Fälle sind den Behörden in den letzten Jahren immer wieder und mit steigender Tendenz bekannt geworden. Deshalb kam es im Jahr 2003 zu gezielten Kontrollen in europäischen Überseehäfen, bei denen zahlreiche Container mit Kompressoren aufgefunden wurden, die für den Export bestimmt waren. Die Folge waren u. a. verschiedene Rückholersuchen der belgischen und niederländischen Behörden an die für die Herkunftsbetriebe zuständigen deutschen Abfallbehörden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Recht der Abfallwirtschaft 03/2004 (Juni 2004)
Seiten: 3
Preis: € 32,00
Autor: Dr. Olaf Kropp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.