Die BASF SE betreibt seit 1966 eine werkseigene Deponie auf der südlich von Speyer gelegenen Altrheininsel Flotzgrün. Die eingedeichte Altrheininsel ist bei der Begradigung des Rheins in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden und vom Rheinstrom sowie seinem Altarm umgeben.
Sie ist aktuell die einzige aktive Deponie der BASF SE mit einer Ablagerungsfläche von rund 80 ha und wurde 2005 durch die zuständige Genehmigungsbehörde als DK III Deponie eingestuft.
Die Deponie ist in 10 Ablagerungsabschnitte unterteilt und derzeit erfolgt die Ablagerung der mineralischen Abfälle im 7. Abschnitt. Angeliefert werden die mineralischen Abfälle fast aus-schließlich über Binnenschiffe auf dem Rhein. Die Abschnitte 1-6 sind verfüllt und befinden sich in der Stilllegung.
Um auch zukünftig über Deponieraum zu verfügen und die Entsorgungssicherheit der BASF Gruppe, hier vor allem des Standortes Ludwigshafen, zu gewährleisten, wurden frühzeitig erste Konzepte zur Erschließung des 8. Abschnittes erarbeitet und das Genehmigungsverfahren eingeleitet.
Der südöstliche angrenzende Teil des Bauabschnittes 8 stellt eine gesteuerte Polderfläche dar. Die Abbildungen 2 (Topografischer Kartenauszug) und 3 (Luftbild) zeigen einen Überblick zur Lage des Plangebietes. Die Deponie ist im Einheitlichen Regionalplan Rhein-Neckar 2020 als Siedlungsfläche für Industrie, Dienstleistung und Gewerbe mit der Kennzeichnung Sondermülldeponie dargestellt.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Deponieforum 2018 (März 2018) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Dipl.-Ing. Knut Schleiwies |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.