Ist die Deponieentwässerung fit für die Zukunft?

Die Erweiterung bestehender Deponien durch Aufstockung des vorhandenen Ablagerungsvolumens und durch Überlagerung neuer auf bereits verfüllte Ablagerungsabschnitte nach dem Prinzip Deponie auf Deponie hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist vor allem der Schließung bzw. dem Abschluss zahlreicher Altdeponien, dem Mangel an neuen Deponiestandorten (insbesondere für mineralische Abfälle nach DK I) und dem dadurch wachsenden Bedarf an technisch geeignetem und wirtschaftlich zu betreibendem Deponievolumen geschuldet.

In Abhängigkeit der Gegebenheiten des jeweiligen Standortes, können, unter bestimmten Voraussetzungen, die o. g. Erweiterungsmaßnahmen zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Diese sind u. a. die Möglichkeit der Nutzung bereits vorhandener Infrastrukturen und Entwässerungssysteme, Einsparungen beim Bau erforderlicher Oberflächen- und Basisabdichtungen durch Aufbringen von mehrfach funktionalen Dichtungen, Flächeneinsparungen und nicht zuletzt die häufig vereinfachten und beschleunigten Genehmigungsverfahren.

Der vorliegende Beitrag soll in erster Linie auf die Relevanz einer detaillierten, ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung des Entwässerungssystems der zu überlagernden Altdeponie bei einer geplanten Deponieerhöhung hinweisen sowie Denkanstöße und Lösungsmöglichkeiten zur Sicherung bzw. Sanierung betroffener Bauteile in und unter der Deponie geben. Der im Folgenden verwendete Begriff der Deponieerhöhung beinhaltet in erster Linie Maßnahmen, die einen komplett neuen Ablagerungsabschnitt in Form einer reinen Aufstockung (Deponie-on-top) oder einer Überlagerung (Deponie overlapped) einer Altdeponie vorsehen. Die beschriebenen Maßnahmen gelten jedoch auch für sämtliche weitere Arten von Deponieerweiterungen, die eine Überhöhung der vorhandenen Ablagerungsmächtigkeit (z. B. durch Genehmigung neuer Deponievolumina für eine bestehende Deponie) mit sich bringen. In den meisten Fällen sind die ursprünglich geplanten und bestehenden Entwässerungseinrichtungen nicht auf die zusätzlichen (statischen) Beanspruchungen durch die erhöhte Auflast ausgelegt und bedürfen daher einer Sicherung oder Ertüchtigung.

Der vorliegende Beitrag soll in erster Linie auf die Relevanz einer detaillierten, ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung des Entwässerungssystems der zu überlagernden Altdeponie bei einer geplanten Deponieerhöhung hinweisen sowie Denkanstöße und Lösungsmöglichkeiten zur Sicherung bzw. Sanierung betroffener Bauteile in und unter der Deponie geben. Der im Folgenden verwendete Begriff der Deponieerhöhung beinhaltet in erster Linie Maßnahmen, die einen komplett neuen Ablagerungsabschnitt in Form einer reinen Aufstockung (Deponie-on-top) oder einer Überlagerung (Deponie overlapped) einer Altdeponie vorsehen. Die beschriebenen Maßnahmen gelten jedoch auch für sämtliche weitere Arten von Deponieerweiterungen, die eine Überhöhung der vorhandenen Ablagerungsmächtigkeit (z. B. durch Genehmigung neuer Deponievolumina für eine bestehende Deponie) mit sich bringen. In den meisten Fällen sind die ursprünglich geplanten und bestehenden Entwässerungseinrichtungen nicht auf die zusätzlichen (statischen) Beanspruchungen durch die erhöhte Auflast ausgelegt und bedürfen daher einer Sicherung oder Ertüchtigung.

 



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2018 (März 2018)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dipl.-Ing. Wolfgang Edenberger
Dipl.-Ing. Jörg Kässinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.