Mit dem Kauf der Bioabfallvergärungsanlage Dresden ist der MVV Energie Gruppe ein schneller Markteintritt gelungen. Im Endausbau wird diese Bioabfallvergärungsanlage mit Biogasaufbereitung und -einspeisung eine hochwertige klimaschonende und effiziente Nutzung kommunaler Bioabfälle, die die CO2-Bilanz der Kommunen verbessert und mit dem Ersatz fossiler Energieträger einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leistet. Die BAV Dresden ist ein wichtiger Meilenstein für MVV mit einer steilen Lernkurve im Betrieb, Anlagenbau, Stoffstrommanagement und aus energiewirtschaftlicher Sicht. MVV zeigt sich in Dresden als verlässlicher Partner und verantwortungsvoller Akteur in der Bioabfallvergärung und setzt hier die Energiewende erfolgreich um!
Die MVV Energie Gruppe gehört in Deutschland zu den führenden und zugleich kommunal und regional verankerten Energieunternehmen. Ihre börsennotierte Muttergesellschaft MVV Energie AG hat ihren Sitz in Mannheim. Im Geschäftsjahr 2017/2018 haben die rund 6.000 Beschäftigten der Gruppe einen Umsatz von 3,9 Mrd. Euro und ein Adjusted EBIT von 228 Mio. Euro erwirtschaftet. MVV Energie ist in ihrer Aktionärsstruktur mehrheitlich kommunal geprägt. Hierbei hält die Stadt Mannheim mittelbar 50,1 % der Aktien. Die MVV Energie Gruppe zählt zu den führenden Betreibern von thermischen Abfallverwertungs- und Biomasseanlagen. Gegenwärtig betreibt unsere Unternehmensgruppe in Deutschland sechs abfallbefeuerte Kraft- bzw. Heizkraftwerke, zwei Ersatzbrennstoff- Heizkraftwerke, drei holzbefeuerte Biomasseanlagen sowie fünf Vergärungsanlagen mit einer Kapazität von zusammengenommen ca. 2,0 Mio. Tonnen pro Jahr. Die Unternehmensstrategie der MVV Energie Gruppe fokussiert auf zukunftsorientierte Geschäftsfelder, in denen wir nachhaltiges Potenzial für unsere Unternehmensgruppe sehen. Neu dazu zählt unser Engagement im Bereich der Verwertung von Bioabfällen, mit dem wir auf die Veränderungen in der Abfallwirtschaft hin zu spezifischen Verwertungskonzepten reagieren. Gleichzeitig haben wir es uns in unserer Rolle als Vorreiterunternehmen der Energiewende in Deutschland zum Ziel gesetzt, unsere Produktionskapazitäten im Bereich erneuerbarer Strom- und Gasproduktion konsequent weiter auszubauen. Unsere abfallwirtschaftlichen und energiewirtschaftlichen Ziele lassen sich somit gerade im Bereich der Bioabfallvergärung hervorragend verbinden, weshalb die MVV Energie Gruppe in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle in diesem Bereich in Deutschland einnehmen will. Die MVV Umwelt GmbH bündelt den überwiegenden Teil der Erneuerbare-Energien-Aktivitäten insbesondere im Bereich der Verbrennung und Vergärung von Abfällen und Biomassen in der MVV Energie Gruppe. Sie ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der MVV Energie.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2019 (November 2019) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Gessler Marion |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.