Modellvorhaben 'Holzige Biomasse' - Erfahrungen mit der Umsetzung des Grüngutkonzepts im Werra-Meißner-Kreis

Das vom Land Hessen geförderte Modellvorhaben 'Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis' ist nach einer erfolgreich beendeten Konzeptphase in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet, in der unter anderem ein kreisweites Grüngutkonzept realisiert werden soll. Dabei soll in jeder Kommune des Landkreises, der als öffentlich- rechtlicher Entsorgungsträger bislang keine separate Grünguterfassung durchführt, mindestens eine Grüngutsammelstelle eingerichtet werden.

Für rund die Hälfte dieser Sammelstellen soll zugleich die genehmigungsrechtliche Grundlage geschaffen werden, um dort Grüngut aufzubereiten (schreddern, sieben). Neben den naturschutzrechtlichen bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen, die für den Betrieb der Grüngutplätze erforderlich sind, müssen auch in größerem Umfang bauplanungsrechtliche Maßnahmen (Änderung von Flächennutzungsplänen, Aufstellung von Bebauungsplänen) ergriffen werden.

Das vom hessischen Umweltministerium geförderte Modellvorhaben 'Holzige Biomasse im Werra-Meißner-Kreis' ist nach Beendigung der Konzeptphase im Sommer 2018 in die dreijährige Umsetzungsphase gestartet. Die holzigen Biomassen, die dabei im Fokus stehen, sind bislang im Werra-Meißner-Kreis ungenutzte Holzsortimente, die entweder dem Bereich der Landschaftspflege (z. B. Hecken, Feldgehölze, Streuobstwiesen, Verbuschungsflächen, Fließgewässerbegleithölzer) oder dem Bereich des Bioabfalls (holziges Grüngut) zuzuordnen sind.

Hintergründe des Vorhabens sind einerseits die Ambitionen des Hessischen Energiegipfels, den Endenergiebedarf an Strom und Wärme 2050 in Hessen zu 100 % aus erneuerbaren Energien zu decken und andererseits die Beschlüsse des Integrierten Klimaschutzkonzepts des Werra-Meißner-Kreises von 2012, das bereits die Nutzung verschiedener bislang ungenutzter Holzsortimente in die Klimaschutzplanungen einbezog. Allerdings konnten dabei noch keine differenzierten Angaben zu deren Aufkommen, zu der erforderlichen Logistik für deren Mobilisierung, Aufbereitung und Verwertung sowie den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen gemacht werden. Diese Angaben liegen nach Beendigung der Konzeptphase des Modellvorhabens nun vor, sodass daraus Empfehlungen für die Umsetzungsphase abgeleitet wurden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dr. Rainer Wallmann
Dr. Felix Richter
Jana Wagner
Matthias Wenderoth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.