Herausforderungen und Perspektiven der Bioabfallwirtschaft

Die Bioabfallwirtschaft hat sich als zentrale Säule der modernen Kreislaufwirtschaft
etabliert. Natur- und Umweltverbände, wie der NABU und die DUH, fordern einen
Ausbau der getrennten Erfassung von Bioabfällen. Eine Gefahr für die Bioabfallwirtschaft stellen verstärkt aufkommende mediale Berichte dar, in denen selbst sehr kleine Mengen an Fremdstoffen in Kompostprodukten angeprangert werden. Zur Reduzierung der Fremdstoffgehalte im Kompost müssen insbesondere die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ihre Anstrengungen verstärken, um vor allem Biogut in hoher Qualität erfassen zu können.

Die Verwertung getrennt erfasster Bioabfällen hat sich seit Mitte der 90er Jahre bis heute zu einem wesentlichen Bestandteil der deutschen Abfallwirtschaft entwickelt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die erfasste Biogutmenge (Inhalte der Biotonne) von rund 2,4 Mio. t im Jahr 1996 auf rund 4,5 Mio. t im Jahr 2017 an. Im gleichen Zeitraum stieg die Grüngutmenge (Garten- und Parkabfälle einschließlich Friedhofsabfälle) von rund 2,9 Mio. t (abgeschätzt) auf rund 5,9 Mio. t an [1].

Zu Beginn der getrennten Erfassung wurden Bioabfällen aus der kommunalen Sammlung fast ausschließlich kompostiert. Erst durch die Förderregularien des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) für die Stromerzeugung aus der Vergärung, insbesondere von Biogut, konnte ein Anschub für die sogenannte Kaskadennutzung (energetische und stoffliche Nutzung) bewirkt werden. Nach Ermittlungen von TURK et al. stieg die Anzahl der kombinierten Vergärungs-/Kompostierungsanlagen für Biogut in Deutschland von 7 Anlagen im Jahr 1996 auf 86 Anlagen im Jahr 2017 mit einer ermittelten Vergärungskapazität in Höhe von rund 2,3 Mio. t pro Jahr an [2]. Ebenso förderte das EEG den Ausbau der Stromgewinnung aus der thermischen Nutzung von Grüngut. Dabei werden in erster Linie die holzigen Bestandteile vor oder nach der biologischen Behandlung abgetrennt und anschließend einer thermischen Verwertung zugeführt.

Bundesweit kann die Verwertung der erzeugten Kompostprodukte derzeit als gesichert angesehen werden [3]. Die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung aus dem Jahr 2017 haben zu allgemeinen Erschwernissen bei der Verwertung von Wirtschaftsdüngern und organischen Düngern geführt. Davon ist auch die landwirtschaftliche Kompostvermarktung nicht verschont geblieben. Besonders Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen aus viehstarken Regionen berichten, dass seit der Novelle der Düngeverordnung häufig weite Transportwege zur landwirtschaftlichen Kompostvermarktung in Kauf genommen werden müssen.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl. agr. Ing. Michael Schneider
Sarah Röhlen
Niklas Keßel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'