Weiterentwicklung des organischen Stoffstrommanagements im Landkreis Nordhausen - Biogas, Brennstoff, Kompost

Im noch umzusetzenden Heizkonzept soll die Wärmeherstellung für den Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen und zweier angrenzender Wohnblöcke mit insgesamt ca. 1.500.000 kWh p. a. durch Verbrennung des Brennstoffs aus Grüngut erfolgen. Durch die Ersetzung fossiler Energieträger durch erneuerbare leistet die Entsorgungswirtschaft im Landkreis Nordhausen einen weiteren positiven Klimabeitrag.

Die Südharzwerke Nordhausen - Entsorgungsgesellschaft mbH (im folgenden SHW oder Südharzwerke) sind ein kommunales Unternehmen, das zu je 50 % vom Landkreis Nordhausen und der Stadt Nordhausen (mittelbar über die Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH) gehalten wird. Die SHW erfüllen im Wesentlichen öffentliche Aufgaben der Abfallentsorgung und -verwertung sowie der Straßenreinigung.

In den Jahren 2013 bis 2014 haben die SHW im Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode eine Biogasanlage mit anschließender Kompostierung der Biogutgärreste errichtet. Die Anlage wurde mit einer Jahreskapazität von 12.000 Tonnen genehmigt. Die Biogasanlage besteht aus einer Annahmehalle mit vier angeschlossenen Fermentertunneln, einer Nachrottefläche für die Kompostierung der Biogutgärreste, Lager- und Verkehrsflächen, Biogasaufbereitungsanlagen und einem BHKW.

Für die an die Fermentierung anschließende Hygienisierung der Biogutgärreste wird sogenanntes Strukturmaterial benötigt, damit in den aufgesetzten Mieten das notwendige aerobe Milieu entsteht. Hierzu standen den Südharzwerken seinerzeit nur ca. 600 Tonnen Grüngut aus der kommunalen Tourensammlung zur Verfügung. Da dies nicht ausreichte, wurde parallel zur Errichtung der Biogasanlage eine Grünabfallkarte eingeführt, die es Privathaushalten ermöglicht, ganzjährig Grüngut in haus haltsüblichen Mengen an ausgewiesenen Sammelstellen im Landkreis Nordhausen abzugeben.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Thomas Mund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.