Im noch umzusetzenden Heizkonzept soll die Wärmeherstellung für den Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen und zweier angrenzender Wohnblöcke mit insgesamt ca. 1.500.000 kWh p. a. durch Verbrennung des Brennstoffs aus Grüngut erfolgen. Durch die Ersetzung fossiler Energieträger durch erneuerbare leistet die Entsorgungswirtschaft im Landkreis Nordhausen einen weiteren positiven Klimabeitrag.
Die Südharzwerke Nordhausen - Entsorgungsgesellschaft mbH (im folgenden SHW oder Südharzwerke) sind ein kommunales Unternehmen, das zu je 50 % vom Landkreis Nordhausen und der Stadt Nordhausen (mittelbar über die Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH) gehalten wird. Die SHW erfüllen im Wesentlichen öffentliche Aufgaben der Abfallentsorgung und -verwertung sowie der Straßenreinigung. In den Jahren 2013 bis 2014 haben die SHW im Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode eine Biogasanlage mit anschließender Kompostierung der Biogutgärreste errichtet. Die Anlage wurde mit einer Jahreskapazität von 12.000 Tonnen genehmigt. Die Biogasanlage besteht aus einer Annahmehalle mit vier angeschlossenen Fermentertunneln, einer Nachrottefläche für die Kompostierung der Biogutgärreste, Lager- und Verkehrsflächen, Biogasaufbereitungsanlagen und einem BHKW. Für die an die Fermentierung anschließende Hygienisierung der Biogutgärreste wird sogenanntes Strukturmaterial benötigt, damit in den aufgesetzten Mieten das notwendige aerobe Milieu entsteht. Hierzu standen den Südharzwerken seinerzeit nur ca. 600 Tonnen Grüngut aus der kommunalen Tourensammlung zur Verfügung. Da dies nicht ausreichte, wurde parallel zur Errichtung der Biogasanlage eine Grünabfallkarte eingeführt, die es Privathaushalten ermöglicht, ganzjährig Grüngut in haus haltsüblichen Mengen an ausgewiesenen Sammelstellen im Landkreis Nordhausen abzugeben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2019 (November 2019) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Thomas Mund |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.