Weiterentwicklung des organischen Stoffstrommanagements im Landkreis Nordhausen - Biogas, Brennstoff, Kompost

Im noch umzusetzenden Heizkonzept soll die Wärmeherstellung für den Betriebshof der Stadtwerke Nordhausen und zweier angrenzender Wohnblöcke mit insgesamt ca. 1.500.000 kWh p. a. durch Verbrennung des Brennstoffs aus Grüngut erfolgen. Durch die Ersetzung fossiler Energieträger durch erneuerbare leistet die Entsorgungswirtschaft im Landkreis Nordhausen einen weiteren positiven Klimabeitrag.

Die Südharzwerke Nordhausen - Entsorgungsgesellschaft mbH (im folgenden SHW oder Südharzwerke) sind ein kommunales Unternehmen, das zu je 50 % vom Landkreis Nordhausen und der Stadt Nordhausen (mittelbar über die Stadtwerke Nordhausen - Holding für Versorgung und Verkehr GmbH) gehalten wird. Die SHW erfüllen im Wesentlichen öffentliche Aufgaben der Abfallentsorgung und -verwertung sowie der Straßenreinigung.

In den Jahren 2013 bis 2014 haben die SHW im Abfallwirtschaftszentrum Nentzelsrode eine Biogasanlage mit anschließender Kompostierung der Biogutgärreste errichtet. Die Anlage wurde mit einer Jahreskapazität von 12.000 Tonnen genehmigt. Die Biogasanlage besteht aus einer Annahmehalle mit vier angeschlossenen Fermentertunneln, einer Nachrottefläche für die Kompostierung der Biogutgärreste, Lager- und Verkehrsflächen, Biogasaufbereitungsanlagen und einem BHKW.

Für die an die Fermentierung anschließende Hygienisierung der Biogutgärreste wird sogenanntes Strukturmaterial benötigt, damit in den aufgesetzten Mieten das notwendige aerobe Milieu entsteht. Hierzu standen den Südharzwerken seinerzeit nur ca. 600 Tonnen Grüngut aus der kommunalen Tourensammlung zur Verfügung. Da dies nicht ausreichte, wurde parallel zur Errichtung der Biogasanlage eine Grünabfallkarte eingeführt, die es Privathaushalten ermöglicht, ganzjährig Grüngut in haus haltsüblichen Mengen an ausgewiesenen Sammelstellen im Landkreis Nordhausen abzugeben.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Thomas Mund
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'