Klimaschutz und ein effizienter Umgang mit Ressourcen sind wesentliche Basis eines nachhaltigen Wirtschaftens. Die stoffliche und energetische Verwertung von biogenen Abfällen und Reststoffen kann dabei eine wesentliche Rolle spielen. Hierzu existiert inzwischen eine Vielzahl an thermochemischen, chemischen, physikalischen und biologischen Verfahren für unterschiedlichste Einsatzstoffe und Produkte
Seit etwa 15 Jahren stehen in diesem Zusammenhang auch Biokohlen und ihre Anwendungen wieder im Fokus. Technologien zu deren Herstellung sind schon sehr lange bekannt, dies belegen z. B. vor 38.000 Jahren entstandene Höhlenmalereien mit Holzkohle als Farbpigment oder bis zu 8.000 Jahre alte Terra Preta Böden mit Kohleanteilen anthropogenen Ursprungs am Amazonas. Für die Eisenproduktion wurde bereits vor 3.000 Jahren Holzkohle eingesetzt, der Köhler war bis zur industriellen Revolution ein gängiger Beruf. Aber erst mit der neuzeitlichen Untersuchung der Terra Preta Böden oder der Wiederentdeckung des von Bergius vor 100 Jahren untersuchten Verfahrens der hydrothermalen Carbonisierung rückte die Herstellung und Nutzung von Biokohlen verstärkt ins Blickfeld der Wissenschaft, wie die Zahl der seit etwa 2008 sprunghaft anwachsenden Veröffentlichungen zeigt (Quicker et al., 2017). Man verspricht sich vielfältige Vorteile wie eine langfristige Kohlenstofffixierung, Ertragssteigerungen bei Anwendung in der Landwirtschaft, die Möglichkeit der Behandlung von Rest- und Abfallstoffen, wie Klärschlamm und Gärresten, die Aufkonzentrierung von Nährstoffen oder den Ersatz fossiler Kohlen in stofflichen und energetischen Anwendungen. Inwieweit diese Vorteile tatsächlich zum Tragen kommen, hängt allerdings wesentlich von den Einsatzstoffen, den Umwandlungsverfahren, der Nutzung und/oder Behandlung von Nebenprodukten, den Nutzungsvarianten der Kohlen sowie weiteren Rahmenbedingungen ab. Zu letzteren zählen beispielsweise die Bereitstellung der Prozessenergien, die Nutzung von überschüssiger Abwärme, die aktuelle Bodenstruktur und Nährstoffversorgung bei agrartechnischen Anwendungen sowie die rechtliche Situation.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2019 (November 2019) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.