Vor dem Hintergrund stetiger Flächen- und Betriebszuwächse im ökologischen Landbau (ÖL) in Hessen, die zunehmend auch viehlose Bewirtschaftungssysteme umfassen, stellt sich die Frage nach dem Bedarf an externer Nährstoffzufuhr für diese Flächen und Betriebe. Gleichzeitig stehen mit Komposten aus Biogut und Grüngut externe organische Düngemittel zur Verfügung, deren Erzeugung, ebenso wie die dafür notwendige getrennte Erfassung haushaltsstämmiger Bioabfälle, ursprünglich als Nährstoffrecycling für den ÖL konzipiert wurde.
weiterer Autor: Mueller, Hans Juergen Dipl.-Ing.agr. Im Rahmen einer Studie wurde für 2018 ein durchschnittlicher Bedarf an externer Nährstoffzufuhr für den ÖL in Hessen von 20 kg Stickstoff (N) je ha,10 kg Phosphor (P) je ha und 50 kg Kalium (K) je ha errechnet. Nährstoffe aus für den ÖL geeigneten Biogut- und Grüngutkomposten aus hessischen Anlagen könnten diesen Bedarf zu 7 % (N, bei einer Pflanzenverfügbarkeit von 10 %), 31 % (P) bzw. 23 % (K) decken. Um den Einsatz von Biogut- und Grüngutkomposten im ÖL Hessens mit Vorteilen sowohl für die landwirtschaftlichen Betriebe als auch für die Kompostierungsanlagen weiter zu steigern, soll die Entwicklung eines 'Netzwerks Ökolandbau und Kompost Hessen' angeschoben werden. 1 Hintergrund Die getrennte Erfassung von Biogut wurde in den 1980er Jahren am bundesweit ersten Lehrstuhl für ökologische Landbaumethoden in Witzenhausen mit dem System der Biotonne entwickelt. Hintergrund war die Überlegung, dass Nährstoffkreisläufe im ökologischen Landbau (ÖL) nur mit der Rückführung separat erfasster und dann kompostierter organischer Siedlungsabfälle zum Ausgleich der Nährstoffentzüge durch den Export von Nahrungsmitteln zu realisieren sind. Zeitgleich mit der getrennten Erfassung von Biogut und auch Grüngut (Garten- und Parkabfälle) wurde die für deren hochwertige Verwertung notwendige technische Kompostierung entwickelt und seitdem fortlaufend optimiert.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2019 (November 2019) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dr. Felix Richter Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Ralf Gottschall Dr. Christian Bruns |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden