Stand und Potenziale der Biogutverwertung in Deutschland

Die Bioabfallerfassung ist eine Erfolgsgeschichte, steht aber noch vor vielen Herausforderungen. Neben der Qualität (die nicht Gegenstand dieser Betrachtung war) steht vor allem die umfängliche Erfassung von nativer küchenstämmiger Organik im Vordergrund. Die Erfassungs- und Verwertungsleistung dieser Abfallfraktion ist vollkommen unbefriedigend und die Potenziale sind bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.

2018 wurden annähernd 10 Mio. Tonnen Bio- und Grüngut erfasst und verwertet. Bio- und Grüngut ist somit die größte getrennt gesammelte Fraktion der Siedlungsabfälle und wird allgemein als Erfolgsgeschichte der Abfall- und Kreislaufwirtschaft der letzten 30 Jahre verstanden. Erfreulich ist auch, dass insbesondere in den vergangenen zehn Jahren der Anteil von Bioabfällen, der über eine vorgeschaltete Vergärung mit Biogaserzeugung zusätzlich energetisch genutzt wird, deutlich zugenommen hat.

Aber die Erfolgsgeschichte hat auch Schattenseiten. Ein wesentliches Thema ist, dass unter anderem mit der einhergehenden Steigerung der Bioguterfassung auch eine deutliche Zunahme der Fremdstoffe, insbesondere Kunststoffanteile, festgestellt werden musste. Dies hat viele Ursachen und stellt sicherlich mittel- bis langfristig eine Bedrohung für die Bioabfallwirtschaft dar (dies ist aber nicht Gegenstand der nachfolgenden Betrachtung).

Die zweite Schattenseite dieser Erfolgsgeschichte ist, dass nach wie vor große Mengen an nativ-organischen Abfällen, insbesondere küchenstämmige Nahrungs- und Küchenabfälle (hier vereinfachend Organik genannt), nicht getrennt erfasst werden und somit einer stofflichen und energetischen Verwertung verloren gehen.

Vor diesem Hintergrund fokussiert der Beitrag neben der Darstellung des Ist-Zustands auf das Potenzial der bisher nicht erfassten, insbesondere küchenstämmigen, Organik. Hierzu wurden vom Witzenhausen-Institut umfangreiche Analysen sowohl des Rest- als auch des Bioabfalls durchgeführt, um so das Gesamtpotenzial an nativ-organischen Abfällen zu eruieren. Nachfolgend werden wesentliche Ergebnisse und Kausalitäten dargestellt.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'