Wertschöpfungskette und Erlösmöglichkeiten von Biomethan als Kraftstoff

Die geplante Energiewende in Deutschland wird seit dem Inkrafttreten des EEG im Jahre 2000 vor allem auf den Stromsektor bezogen. Dabei sind die Energiebedarfsmengen anderer Sektoren, wie die Wärmeerzeugung und der Kraftstoffbereich, ungleich höher.

Analysiert man die Wertschöpfungsketten der Erzeugung und des Absatzes von Biomethan, so ist zunächst die Verfügbarkeit der organischen Reststoffe zu analysieren, um die Produktionsmöglichkeiten des 'Erstprodukts' Biogas abzuschätzen. Während zu Beginn der 2000er Jahre bis Mitte 2014 vor allem nachwachsende Rohstoffe 'NawaRo' zur Erzeugung von Biogas eingesetzt wurden, so liegt der Fokus aktuell vor allem auf Abfall- und Reststoffen sowie auf dem Einsatz von Gülle und Mist.

Die Mehrzahl, der derzeit über 9.000 Biogasanlagen nutzt das entstehende CH4/CO2 Gemisch zum Betrieb von dezentralen BHKW, nur ein Bruchteil der Anlagen wird auf Basis von Abfällen betrieben. Und auch von diesen produziert derzeit nur ein kleiner Prozentsatz Biomethan.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz in seiner aktuellen Fassung fordert die Betreiber von Abfallwirtschaftsbetrieben oder Kompostwerken auf, eine möglichst hochwertige Verwendung, insbesondere energetische Verwertung (§ 6 KrWG) der anfallenden organischen Abfälle zu erreichen.

Während die vermehrte Vergärung von tierischen Exkrementen nicht zuletzt der Regulierung und Reduzierung der Phosphat- und Nitratmengen gerade in ländlichen Bereichen mit hoher Viehdichte dient, erkennen Energieversorgungs- und Entsorgungsunternehmen die großen wirtschaftlichen Möglichkeiten der Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz. So errichtet die AVG Köln derzeit eine Anlage, die nach Erreichen der Endausbaustufe ca. 3.000 MWh Biomethan erzeugen wird. Die Mannheimer Verkehrs- und Versorgungs-AG (MVV) errichtet am Standort Sinsheim in Zusammenarbeit mit einem großen Entsorgungsunternehmen eine Anlage wie sie bereits von der Mainova, den Stadtwerken Frankfurt, 2019 in Betrieb genommen wurde.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr. Helmut Kern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.