Wertschöpfungskette und Erlösmöglichkeiten von Biomethan als Kraftstoff

Die geplante Energiewende in Deutschland wird seit dem Inkrafttreten des EEG im Jahre 2000 vor allem auf den Stromsektor bezogen. Dabei sind die Energiebedarfsmengen anderer Sektoren, wie die Wärmeerzeugung und der Kraftstoffbereich, ungleich höher.

Analysiert man die Wertschöpfungsketten der Erzeugung und des Absatzes von Biomethan, so ist zunächst die Verfügbarkeit der organischen Reststoffe zu analysieren, um die Produktionsmöglichkeiten des 'Erstprodukts' Biogas abzuschätzen. Während zu Beginn der 2000er Jahre bis Mitte 2014 vor allem nachwachsende Rohstoffe 'NawaRo' zur Erzeugung von Biogas eingesetzt wurden, so liegt der Fokus aktuell vor allem auf Abfall- und Reststoffen sowie auf dem Einsatz von Gülle und Mist.

Die Mehrzahl, der derzeit über 9.000 Biogasanlagen nutzt das entstehende CH4/CO2 Gemisch zum Betrieb von dezentralen BHKW, nur ein Bruchteil der Anlagen wird auf Basis von Abfällen betrieben. Und auch von diesen produziert derzeit nur ein kleiner Prozentsatz Biomethan.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz in seiner aktuellen Fassung fordert die Betreiber von Abfallwirtschaftsbetrieben oder Kompostwerken auf, eine möglichst hochwertige Verwendung, insbesondere energetische Verwertung (§ 6 KrWG) der anfallenden organischen Abfälle zu erreichen.

Während die vermehrte Vergärung von tierischen Exkrementen nicht zuletzt der Regulierung und Reduzierung der Phosphat- und Nitratmengen gerade in ländlichen Bereichen mit hoher Viehdichte dient, erkennen Energieversorgungs- und Entsorgungsunternehmen die großen wirtschaftlichen Möglichkeiten der Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz. So errichtet die AVG Köln derzeit eine Anlage, die nach Erreichen der Endausbaustufe ca. 3.000 MWh Biomethan erzeugen wird. Die Mannheimer Verkehrs- und Versorgungs-AG (MVV) errichtet am Standort Sinsheim in Zusammenarbeit mit einem großen Entsorgungsunternehmen eine Anlage wie sie bereits von der Mainova, den Stadtwerken Frankfurt, 2019 in Betrieb genommen wurde.




Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 5
Preis: € 2,50
Autor: Dr. Helmut Kern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.