Entwicklung, Stand und Perspektiven beim Einsatz von Kompost und anderen Sekundärrohstoffdüngern in der ökologischen Landwirtschaft

Die getrennte Sammlung organischer Reststoffe aus Haushaltungen in 'Biotonnen' mit nachfolgender Kompostierung ('Biogutkompostierung') wurde in Westdeutschland Anfang der 1980er Jahren zunächst ganz wesentlich aus dem ökologischen Landbau heraus entwickelt, nämlich durch das Fachgebiet ökologischer Landbau (FÖL) der Universität Kassel (früher: FMAL - Fachgebiet Methoden des Alternativen Landbaus).

Dies ist heute nur noch wenig bekannt (Abbildung 1). Das neue 'System der Witzenhäuser Biotonne' stellte dabei ein Gegenmodell zu der damals noch üblichen 'Mischmüll- bzw. Müll-/Klärschlammkompostierung' dar, bei der die organischen Reststoffe nicht separat erfasst, sondern zusammen mit dem gesamten Restmüll einer aeroben biotechnischen Behandlung unterzogen wurden. Und: Das landwirtschaftlich geprägte Witzenhäuser Projekt war primär nicht entsorgungs-, sondern produktorientiert. Das heißt, fokussiert auf eine optimierte Ressourcennutzung und Nährstoffrückführung aus dem Siedlungsbereich in den Pflanzenbau, vor allem in den ökologischen Landbau, durch die hergestellten Komposte.

In schneller Folge etablierten sich bereits kurz danach ab 1983 bis 1986 ähnliche Pilotprojekte im gesamten Bundesgebiet, die jedoch im Wesentlichen aus abfallwirtschaftlichen Zielstellungen heraus entwickelt wurden und zunächst wenig oder gar nicht mehr landwirtschaftlich orientiert waren (Abbildung 2). Auslösende Faktoren waren dabei unter anderem die damals 'wachsenden Müllberge' durch die steigenden Mengen an Siedlungsabfällen und Recyclingsysteme, die vielfach noch am Anfang standen. Hinzu kamen begrenzte Kapazitäten der Deponien als damals wichtigstes Entsorgungssystem für Siedlungsabfälle und die Problematik der Methanbildung in den Deponien bei anaerober Umsetzung der eingelagerten Organik.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2019 (November 2019)
Seiten: 28
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.