Olper Entsorgungszentrum GmbH & Co KG - OEZ - Unser Weg zum und bisherige Erfahrungen mit dem Unisort black der Fa. Steinert

Wer die Gegenwart verstehen will, tut gut daran die Entwicklungen der Vergangenheit nach zu vollziehen.
Das Kompostwerk am Standort Olpe ist 1992 als Brikollare-Anlage eingerichtet und zunächst mit nur etwa 18.000 t/a Biogut beschickt worden. In Folge von weiteren Anschlussgebieten und diversen, primär aber nur lufttechnischen Erweiterungen ist der Jahresdurchsatz der Anlage in den Folgejahren auf bis zu rund 50.000 t/a Biogut gesteigert worden.

Kunststofffehlwürfe werden in dem modernen Verfahren aber in keiner Weise mehr maskiert und die Sortierdisziplin der Bürger hat in der jüngeren Vergangenheit stark nachgelassen.

Unser Ziel die Grobfraktion zur Verbesserung der Rotte / der Luftführung /der Energieeinsparung bei der Belüftung intern zurück zu führen war daher nicht umsetzbar. Diese Fraktion war nur noch in MVAs oder gleichaufwendigen Anlage zu verwerten.

Um die zur Rotteführung notwendigen Strukturen zu erreichen, musste im Eingang ersatzweise sonst eigentlich kostengünstiger zu verwertendes Grüngut zugesetzt werden.

Auch die Verwertung der Mittelkornfraktion wurde und wird durch Kunststoffanteile beschränkt.

Auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten hat uns Fa. Steinert die Trennmöglichkeiten ihrer Techniken in einer Technikumsanlage außergewöhnlich gut dargestellt und daraus die Auslegung und Einsatzmöglichkeiten des Unisort black abgeleitet.

In anderen Anlagen unseres Hauses nutzen wir umfangreich NIR-Sortierer eines anderen Herstellers. Steinert bot für uns in dem Fall aber Vorteile im Hinblick auf die vorgenannten Versuchsreihen, die Einbeziehung schwarzer Kunststoffe und die räumliche Nähe.

Daher haben wir 2017 unter Einbindung unserer Lieferanten für die übrige, schon bestehende Aufbereitungslinie einen Unisort black nachgerüstet, der es ermöglicht die Grobfraktion im Regelbetrieb unmittelbar mit abzureinigen. Diverse Installationsprobleme mit der jungen Technik sind unvermeidlich, wurden und werden aber auch abgearbeitet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2018 (Juni 2018)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Jochen Lippross
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.