Gütegesicherte Biogut- und Grüngutkomposte im Ökolandbau - Anvorderungen, Herstellung und Vermarktung

Das HUMUSWERK Main-Spessart hat sich das Ziel gesetzt, den größtmöglichen Anteil seiner Biogutkomposte mit Premiumqualität in die Ökolandwirtschaft zu vermarkten. Diese benötigt Komposte für einige Betriebsformen, insbesondere den viehlosen Acker- und Marktfruchtbau, dringend. Auch angesichts der Auswirkungen durch die neue Düngeverordnung zeigt sich im Ökolandbau ein Markt mit großem Potenzial.

 

Mangelnde Sortenreinheit, Auswirkungen der neuen Düngeverordnung sowie steigende Entsorgungskosten stellen die Kompostwirtschaft derzeit vor große Herausforderungen. Trotz höherer Qualitätsanforderungen und anderer Einstiegsbarrieren entwickelt sich die Ökolandwirtschaft daher zu einem neuen Vermarktungsfeld mit hohem Potenzial. Von derzeit ca. 2 Mio. Mg/a Biogut- und Grüngutkompost für die Landwirtschaft [BGK 2017], werden derzeit ca. 2-3 % in die Ökolandwirtschaft vermarktet [Thelen-Jüngling 2017]. Nach Erstschätzungen besteht ein Potenzial von 0,5 - 1,5 Mio. Mg FM/a [Gottschall et al. 2017]. Innerhalb der Agrarstruktur in Deutschland ist sowohl eine steigende Anzahl von ökologisch bewirtschafteten Flächen, als auch eine steigende Anzahl reiner ökologischer Ackerbau- und Marktfruchtbetriebe ohne eigene Wirtschaftsdünger zu verzeichnen [BÖLW 2017; Bundesregierung, 2017; Maaß 2017]. Gerade solche intensiv bewirtschafteten ökologischen Flächen benötigen die Zufuhr von Kompost zur Düngung und zum Erhalt oder zum Aufbau des Humusgehalts, um auch mittel- und langfristig die Ertragserwartungen zu erfüllen und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten [Gottschall et al. 2017].

Die HUMUSWERK Main-Spessart GmbH & Co. KG (Abb. 1) verwertet seit 1992 das Bio- und Grüngut des Landkreises Main-Spessart. Nach stetiger Erweiterung der Anlage werden derzeit auf einer Fläche von ca. 3 ha bis zu 23.000 Mg/a in der

Betriebseinheit Biogutkompostierung und bis zu 6.700 Mg/a in der Betriebseinheit Grüngutkompostierung verarbeitet. Die Biogutkompostierung wird mit einer Kombination von geschlossener Vorrotte in saugbelüfteten Rotteboxen mit Ablufterfassung und anschließender Nachkompostierung auf überdachten Dreiecksmieten durchgeführt. Die Grüngutrotte findet auf Dreiecksmieten statt. Die Rottemieten werden mit einem Dreiecksmietenumsetzer bedarfsgerecht umgesetzt. Weiterhin betreibt das Humuswerk Main-Spessart einen weiteren Kompostplatz und ein eigenes Erden-werk. Insgesamt werden im Stammwerk ca. 15.000 m³/a Kompost produziert und über 6.000 m³/a Qualitätserden unter der Regionalmarke 'Fränkische Erden" vermarktet. Dazu kommen bis zu 2.000 Mg/a aufbereitete Biomasse als Brennstoff. Der mobile Maschinenpark, der beispielsweise einen Dreiecksmietenumsetzer, einen 2-Wellen-Zerkleinerer (Langsamläufer) sowie ein 3-Fraktionen Sternsieb zur Aufbereitung von Biomasse beinhaltet, wird als Dienstleistung in der Vermietung angeboten.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2018 (Juni 2018)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Maximilian Kanzler
Thomas von der Saal
Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.