Beitrag privater Unternehmen zur Sicherstellung der Entsorgung gering belasteter Baurestmassen.

Bodenaushub fällt bei den meisten Bauvorhaben an, gleich ob industrielle Neubauvorhaben oder Erschließung von Wohngebieten. Der Anfall von Bodenaushub geht einher mit dem Bevölkerungszuwachs, mit dem steigenden Bedürfnis nach Wohnraum und insbesondere mit der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung.

Bodenaushub fällt bei den meisten Bauvorhaben an, gleich ob industrielle Neubauvorhaben oder Erschließung von Wohngebieten. Der Anfall von Bodenaushub geht einher mit dem Bevölkerungszuwachs, mit dem steigenden Bedürfnis nach Wohnraum und insbesondere mit der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung. Dabei fallen insbesondere im Bereich des Industriebaus erhebliche Mengen an, bei denen häufig in einem einzigen Bauvorhaben Bodenmengen in einer Größenordnung freigesetzt werden, die im Wohnbau unvorstellbar sind und sich häufig auch dem kommunalen Blick entziehen. Die Dimension der Aufgabe der Entsorgung von gering belasteten Baurestmassen wird auch in der Grafik 'Massenströme in der Steine- und Erdenindustrie in Baden-Württemberg" deutlich (Anlage 1 [1]). Die Steine- und Erdenindustrie hat einen erheblichen Anteil an der Aufrechterhaltung der Entsorgungsfähigkeit in Baden-Württemberg und schafft damit eine wesentliche Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Maßnahmen zur Reduzierung des Bodenaushubs bei Neuerschließungen sind zu begrüßen. Gleiches gilt für die sorgsame Trennung verwertbarer mineralischer Abfälle von Baustellenmischabfällen im Zuge des Gebäuderückbaus. Daneben werden auch unbelastete hochwertige Böden zur Verbesserung landwirtschaftlicher Böden mit geringer Bodenwertigkeit eingesetzt. Trotz allem bleibt die zu entsorgende Menge seit vielen Jahren auf hohem Niveau. Die genannten Maßnahmen sind erforderlich, führen jedoch nicht nachhaltig zu einer Reduzierung des Entsorgungsbedarfs.

Besonderes Augenmerk ist auf die Abfälle mit geringen Belastungen zu richten, hier insbesondere solche Abfälle, deren Belastung größer als Z 1.1 gemäß der VwV Boden [2] ist und die in Deponien der Klassen DK 0 oder DK I abzulagern wären.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2019 (März 2019)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Verena Rösner
Dipl.-Ing. Hans-Jörg Fischer
Dipl.-Ing Albrecht Tschackert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit