Bodenaushub fällt bei den meisten Bauvorhaben an, gleich ob industrielle Neubauvorhaben oder Erschließung von Wohngebieten. Der Anfall von Bodenaushub geht einher mit dem Bevölkerungszuwachs, mit dem steigenden Bedürfnis nach Wohnraum und insbesondere mit der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung.
Bodenaushub fällt bei den meisten Bauvorhaben an, gleich ob industrielle Neubauvorhaben oder Erschließung von Wohngebieten. Der Anfall von Bodenaushub geht einher mit dem Bevölkerungszuwachs, mit dem steigenden Bedürfnis nach Wohnraum und insbesondere mit der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung. Dabei fallen insbesondere im Bereich des Industriebaus erhebliche Mengen an, bei denen häufig in einem einzigen Bauvorhaben Bodenmengen in einer Größenordnung freigesetzt werden, die im Wohnbau unvorstellbar sind und sich häufig auch dem kommunalen Blick entziehen. Die Dimension der Aufgabe der Entsorgung von gering belasteten Baurestmassen wird auch in der Grafik 'Massenströme in der Steine- und Erdenindustrie in Baden-Württemberg" deutlich (Anlage 1 [1]). Die Steine- und Erdenindustrie hat einen erheblichen Anteil an der Aufrechterhaltung der Entsorgungsfähigkeit in Baden-Württemberg und schafft damit eine wesentliche Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Maßnahmen zur Reduzierung des Bodenaushubs bei Neuerschließungen sind zu begrüßen. Gleiches gilt für die sorgsame Trennung verwertbarer mineralischer Abfälle von Baustellenmischabfällen im Zuge des Gebäuderückbaus. Daneben werden auch unbelastete hochwertige Böden zur Verbesserung landwirtschaftlicher Böden mit geringer Bodenwertigkeit eingesetzt. Trotz allem bleibt die zu entsorgende Menge seit vielen Jahren auf hohem Niveau. Die genannten Maßnahmen sind erforderlich, führen jedoch nicht nachhaltig zu einer Reduzierung des Entsorgungsbedarfs. Besonderes Augenmerk ist auf die Abfälle mit geringen Belastungen zu richten, hier insbesondere solche Abfälle, deren Belastung größer als Z 1.1 gemäß der VwV Boden [2] ist und die in Deponien der Klassen DK 0 oder DK I abzulagern wären.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Deponieforum 2019 (März 2019) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Verena Rösner Dipl.-Ing. Hans-Jörg Fischer Dipl.-Ing Albrecht Tschackert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.