In den letzten Jahren wurden im Rahmen der VDI Richtliniearbeit durch eine mit zahlreichen Experten aus Deutschland und der Schweiz besetzten Arbeitsgruppe unter der Leitung des Autors die wesentlichen technischen Anforderungen an eine Deponiegaserfassung und Deponiebelüftung erarbeitet und beschrieben.
Die VDI Richtlinie zur Deponieentgasung und Belüftung ist mittlerweile im Entwurf erstellt und wird Anfang 2019 als Gründruck (Entwurf) erscheinen. Einsprüche können dann an den VDI eingereicht werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese noch im Jahre 2019 bearbeitet werden können, so dass mit dem Weißdruck noch in 2019 gerechnet werden kann.
Die Richtlinienreihe VDI 3899 fasst damit den aktuellen Entwicklungsstand von Deponiegaserfassung, -verwertung und -behandlung zusammen, wobei dies dann mit folgenden Blättern geschieht:
Blatt 1: Behandlung und Verwertung von Deponiegas
Blatt 2: Systeme zur Deponiegaserfassung und Belüftung
Man kann sich natürlich mit Fug und Recht die Frage stellen, ob die Fachwelt eine VDI Richtlinie zu diesem Thema nach so vielen Jahren erfolgreicher Deponiegastechnik wirklich noch braucht. Aber es ist zu bedenken, dass es nach der Aufhebung der TA Siedlungsabfall und dem darin enthaltenen Anhang C keine Beschreibung des Standes der Technik der Deponieentgasung mehr gibt. Zudem haben sich die Verhältnisse auf den Deponien drastisch verändert, die Stichworte Schwachgas, zurückgehender Gasvolumenstrom und Aerobisierung bzw. Deponiebelüftung mögen dies deutlich machen. Daher besteht nicht nur rechtlich ein Bedarf für solch eine Richtlinie, sondern auch in technischer Hinsicht, denn neue Technologien ziehen derzeit auf den Deponien ein. Dies wurde selbstverständlich in der VDI Richtlinie entsprechend berücksichtigt.
| Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
| Quelle: | Deponieforum 2019 (März 2019) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.