Erwartete Auswirkungen der Novellierung der TA-Luft

PowerPoint-Präsentation

Anforderungen an Anlagen => neue TA-Luft
• Neuer Referentenentwurf der TA-Luft wurde am 27.07.2018 durch das BMU veröffentlicht.
• Umfangreiche Diskussionen zur TA-Luft (Inkrafttreten schwer abschätzbar 2019/2020)
• Teile der TRAS 120 (2-Schaligkeit Gasspeicher) im Entwurf enthalten => Gefahr, dass Anforderungen auseinanderdriften und unterschiedlich in TRAS 120 und TA-Luft stehen.
…

Autor: M. Sc. Ulrich Drochner (Awiplan-PPD GmbH)

…

• Stellungnahmen des BDE, BDI, Deutschen Bauernverbandes und des Fachverbandes Biogas e.V.
• Die BVT-Schlussfolgerungen für Abfallanlagen regeln auch bestimmte Emissionswerte zu Amoniak, Staub und Geruchspartikeln


Bisherige TA-Luft wird aufgetrennt:
• Anforderungen an Verbrennungsmotoranlagen => 44. BImSchV (Umsetzung
MCPD)
•Nationale Umsetzung eigentlich bis Ende 2017  Vertragsverletzungsverfahren
•Bundesrat hat Entwurf der BuReg mit Änderungen am 14.12.2018 zugestimmt
•BuReg hat Veto gegen Änderungen im Bundesrat eingelegt: nochmals Debatte im Bundestag und Bundesrat!!!



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2019 (Juli 2019)
Seiten: 24
Preis: € 12,00
Autor: Ulrich Droschner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.