PowerPoint-Präsentation
Anforderungen an Anlagen => neue TA-Luft
• Neuer Referentenentwurf der TA-Luft wurde am 27.07.2018 durch das BMU veröffentlicht.
• Umfangreiche Diskussionen zur TA-Luft (Inkrafttreten schwer abschätzbar 2019/2020)
• Teile der TRAS 120 (2-Schaligkeit Gasspeicher) im Entwurf enthalten => Gefahr, dass Anforderungen auseinanderdriften und unterschiedlich in TRAS 120 und TA-Luft stehen.
…
Autor: M. Sc. Ulrich Drochner (Awiplan-PPD GmbH)
…
• Stellungnahmen des BDE, BDI, Deutschen Bauernverbandes und des Fachverbandes Biogas e.V.
• Die BVT-Schlussfolgerungen für Abfallanlagen regeln auch bestimmte Emissionswerte zu Amoniak, Staub und Geruchspartikeln
Bisherige TA-Luft wird aufgetrennt:
• Anforderungen an Verbrennungsmotoranlagen => 44. BImSchV (Umsetzung
MCPD)
•Nationale Umsetzung eigentlich bis Ende 2017 ïƒ Vertragsverletzungsverfahren
•Bundesrat hat Entwurf der BuReg mit Änderungen am 14.12.2018 zugestimmt
•BuReg hat Veto gegen Änderungen im Bundesrat eingelegt: nochmals Debatte im Bundestag und Bundesrat!!!
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | BioabfallForum 2019 (Juli 2019) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ulrich Droschner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.