Mikrokunststoffe in Komposten und Gärprodukten und deren Eintrag in Böden.

Hinsichtlich der Belastung und Gefährdung terrestrischer Ökosysteme durch Mikrokunststoffe (MKS) (Kunststoffpartikel < 5 mm) gibt es im Gegensatz zu aquatischen Ökosystemen, die bereits relativ gut untersucht sind, erhebliche Wissenslücken. Zwei Pilotstudien zeigen jedoch auf, dass sowohl Ackerböden als auch Komposte sowie Gärprodukte aus Bioabfallverwertungsanlagen mit MKS belastet sein können.

Weitere Autoren:
Schöpfer Lion (Universität Hohenheim)
Prof. Dr. Rueß Liliane (Humboldt - Universität zu Berlin)
Dipl. Ing. Forberger Jens (Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Karlsruhe)

Im Hinblick auf die landwirtschaftliche Verwertung von aus Bioabfällen hergestellten Komposten und Gärprodukten ist die Bewertung des Eintrages von MKS bisher nur unzureichend möglich, da dieser Eintragspfad kaum untersucht ist. Wesentlicher Grund hierfür ist das Fehlen einer standardisierten Analytik für MKS in Feststoffen wie Komposten, Gärprodukten und Böden. Ein großes Hindernis bei der Detektion von MKS in der Umwelt stellt die hohe Diversität des Materials dar. MKS ist ein Sammelbegriff für Partikel verschiedenster Kunststoffsorten mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit sowie chemischen und mechanischen Eigenschaften, die zudem in unterschiedlichen Abbaustufen in der Umwelt vorliegen können.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: BioabfallForum 2019 (Juli 2019)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Prof. Dr. Christian Laforsch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit