Hinsichtlich der Belastung und Gefährdung terrestrischer Ökosysteme durch Mikrokunststoffe (MKS) (Kunststoffpartikel < 5 mm) gibt es im Gegensatz zu aquatischen Ökosystemen, die bereits relativ gut untersucht sind, erhebliche Wissenslücken. Zwei Pilotstudien zeigen jedoch auf, dass sowohl Ackerböden als auch Komposte sowie Gärprodukte aus Bioabfallverwertungsanlagen mit MKS belastet sein können.
Weitere Autoren:
Schöpfer Lion (Universität Hohenheim)
Prof. Dr. Rueß Liliane (Humboldt - Universität zu Berlin)
Dipl. Ing. Forberger Jens (Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Karlsruhe)
Im Hinblick auf die landwirtschaftliche Verwertung von aus Bioabfällen hergestellten Komposten und Gärprodukten ist die Bewertung des Eintrages von MKS bisher nur unzureichend möglich, da dieser Eintragspfad kaum untersucht ist. Wesentlicher Grund hierfür ist das Fehlen einer standardisierten Analytik für MKS in Feststoffen wie Komposten, Gärprodukten und Böden. Ein großes Hindernis bei der Detektion von MKS in der Umwelt stellt die hohe Diversität des Materials dar. MKS ist ein Sammelbegriff für Partikel verschiedenster Kunststoffsorten mit unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit sowie chemischen und mechanischen Eigenschaften, die zudem in unterschiedlichen Abbaustufen in der Umwelt vorliegen können.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | BioabfallForum 2019 (Juli 2019) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Prof. Dr. Christian Laforsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.