Die Erfassung des Niederschlagsgeschehens ist von zentraler Bedeutung für Hydrologie und wasserwirtschaftliche Aufgaben. Regenschreiber erfassen den Niederschlag direkt, mit hoher Genauigkeit und kontinuierlich, die Repräsentativität der Punktmessungen ist jedoch räumlich begrenzt. Demgegenüber bietet die Niederschlagsmessung mittels Radar den Vorteil, das Regengeschehen weiträumig flächenhaft erfassen zu können. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Erfahrungen aus der langjährigen Nutzungshistorie von Radarniederschlagsdaten bei Emschergenossenschaft und Lippeverband und stellt deren Anwendungsmöglichkeiten sowie Nutzungsvoraussetzung aus wasserwirtschaftlicher Sicht vor.
Die Historie der Radardatennutzung bei Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) beginnt bereits im Jahr 1994 im Rahmen des F&E-Projektes 'Abflusssteuerung unter Verwendung radargemessener Niederschläge" mit dem Ziel der Untersuchung der Nutzungsmöglichkeiten von Radarniederschlagsdaten für die Steuerung von siedlungswasserwirtschaftlichen Anlagen. Hierzu wurde ein eigenes X-Band-Radar errichtet. Nach Abschluss des Projektes wurde das Radargerät von EGLV weiterbetrieben und für vertiefende Untersuchungen genutzt. So konnten eine für das EGLV-Gebiet geeignete Z-R-Beziehung identifiziert und Analysen zum Einfluss der Dämpfung auf das Radarsignal durchgeführt werden.
Mit dem Einsatz von Radardaten in der operationellen Hochwasservorhersage seit 2008 stiegen die Anforderungen an die räumliche Verfügbarkeit und die Datenübertragung. Es wurde deutlich, dass der technisch bedingte eingeschränkte Sichtkreis des X-Band-Radars sowie der hohe Aufwand für Betrieb und Wartung eine Neuausrichtung der Radardatenerfassung bei EGLV notwendig machten. Da die Qualität und Verfügbarkeit der Radardaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) seit dem Jahr 2001 deutlich verbessert wurde und die räumliche und zeitliche Auflösung der C-Band-Radardaten für eine Kopplung mit den hydrologischen Gebietsmodellen bei EGLV optimal geeignet erschienen, wurde im Jahr 2008 gemeinsam mit neun weiteren Wasserverbänden die Radarkooperationsvereinbarung der Wasserverbände NRW mit dem DWD unterzeichnet, die einen gegenseitigen Datenaustausch regelt [1]. Mittlerweile umfasst die Radarkooperation elf Wasserverbände, die dem DWD einmal stündlich zeitlich hochaufgelöste Niederschlagsdaten von insgesamt 69 Ombrometern zur Online-Aneichung von Radardaten (RADOLAN) bereitstellen [2]. Zusätzlich gehen Stationen des DWD sowie des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) in die Aneichung ein, so dass eine repräsentative Überdeckung der Landesfläche mit Aneichstationen erreicht wird.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Adrian Treis Dipl.-Geogr. Angela Pfister |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.