Hydrologische Messdaten werden für viele siedlungswasserwirtschaftliche Anwendungen genutzt. Eine besondere Bedeutung besitzen die Parameter Niederschlag und Abfluss. Fehler bei der Datenerfassung sowie bei der Auswertung und Interpretation von Messdaten wirken sich unmittelbar auf die Anwendung aus und verursachen unsachgemäße Kosten. Ansätze für ein erforderliches Qualitätsmanagement werden beschrieben.
Die Messdatenprüfung stellt die Basis für ein Qualitätsmanagement dar. Sie sollte zeitnah erfolgen, da dann temporär begrenzte Besonderheiten, wie z. B. Windeffekte bei Stürmen und räumlich begrenzte konvektive Starkregen, bekannt sind und bei der Datenprüfung berücksichtigt werden können. Gerade konvektive Starkregen besitzen für siedlungswasserwirtschaftliche Anwendungen eine besondere Relevanz, da sie sich signifikant auf statistische Auswertungen und damit auf die Bemessungsgrößen auswirken können (siehe Abschnitt 1.2). Aufgrund der kleinen räumlichen Ausdehnung der Zellkerne von oft nur wenigen Quadratkilometern und der äußerst heterogenen räumlichen Niederschlagsverteilung ist eine fachgerechte Plausibilitätsprüfung nur über die Betrachtung mehrerer räumlich verteilter Niederschlagsstationen oder die zusätzliche Betrachtung von Radarniederschlagsdaten (s. Abschnitt 1.4) möglich. Hierzu haben sich Messdatenmanagementsysteme.
Gleiches gilt für die Lückenschließung bei Messausfällen, um kontinuierliche Niederschlagszeitreihen zu erzeugen. Bei Tagessummen bis zu N = 10 mm/d können Regressionsbeziehungen berücksichtigt werden, die aus Tagen mit vollständigen Messdaten von zwei benachbarten Stationen abgeleitet werden und die Relation in den Niederschlagssummen an den beiden Stationen berücksichtigen. Bei statistisch relevanten Niederschlagsereignissen mit größeren Tagessummen sind dagegen individuelle Analysen von Zugrichtung, räumlicher Ausdehnung und Gradient durchzuführen, um den Niederschlag während eines Messausfalls an einer Station zu rekonstruieren.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Prof. Markus Quirmbach |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.