Hydrologische Messdaten werden für viele siedlungswasserwirtschaftliche Anwendungen genutzt. Eine besondere Bedeutung besitzen die Parameter Niederschlag und Abfluss. Fehler bei der Datenerfassung sowie bei der Auswertung und Interpretation von Messdaten wirken sich unmittelbar auf die Anwendung aus und verursachen unsachgemäße Kosten. Ansätze für ein erforderliches Qualitätsmanagement werden beschrieben.
Die Messdatenprüfung stellt die Basis für ein Qualitätsmanagement dar. Sie sollte zeitnah erfolgen, da dann temporär begrenzte Besonderheiten, wie z. B. Windeffekte bei Stürmen und räumlich begrenzte konvektive Starkregen, bekannt sind und bei der Datenprüfung berücksichtigt werden können. Gerade konvektive Starkregen besitzen für siedlungswasserwirtschaftliche Anwendungen eine besondere Relevanz, da sie sich signifikant auf statistische Auswertungen und damit auf die Bemessungsgrößen auswirken können (siehe Abschnitt 1.2). Aufgrund der kleinen räumlichen Ausdehnung der Zellkerne von oft nur wenigen Quadratkilometern und der äußerst heterogenen räumlichen Niederschlagsverteilung ist eine fachgerechte Plausibilitätsprüfung nur über die Betrachtung mehrerer räumlich verteilter Niederschlagsstationen oder die zusätzliche Betrachtung von Radarniederschlagsdaten (s. Abschnitt 1.4) möglich. Hierzu haben sich Messdatenmanagementsysteme.
Gleiches gilt für die Lückenschließung bei Messausfällen, um kontinuierliche Niederschlagszeitreihen zu erzeugen. Bei Tagessummen bis zu N = 10 mm/d können Regressionsbeziehungen berücksichtigt werden, die aus Tagen mit vollständigen Messdaten von zwei benachbarten Stationen abgeleitet werden und die Relation in den Niederschlagssummen an den beiden Stationen berücksichtigen. Bei statistisch relevanten Niederschlagsereignissen mit größeren Tagessummen sind dagegen individuelle Analysen von Zugrichtung, räumlicher Ausdehnung und Gradient durchzuführen, um den Niederschlag während eines Messausfalls an einer Station zu rekonstruieren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Markus Quirmbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.