Hydrologische Messdaten werden für viele siedlungswasserwirtschaftliche Anwendungen genutzt. Eine besondere Bedeutung besitzen die Parameter Niederschlag und Abfluss. Fehler bei der Datenerfassung sowie bei der Auswertung und Interpretation von Messdaten wirken sich unmittelbar auf die Anwendung aus und verursachen unsachgemäße Kosten. Ansätze für ein erforderliches Qualitätsmanagement werden beschrieben.
Die Messdatenprüfung stellt die Basis für ein Qualitätsmanagement dar. Sie sollte zeitnah erfolgen, da dann temporär begrenzte Besonderheiten, wie z. B. Windeffekte bei Stürmen und räumlich begrenzte konvektive Starkregen, bekannt sind und bei der Datenprüfung berücksichtigt werden können. Gerade konvektive Starkregen besitzen für siedlungswasserwirtschaftliche Anwendungen eine besondere Relevanz, da sie sich signifikant auf statistische Auswertungen und damit auf die Bemessungsgrößen auswirken können (siehe Abschnitt 1.2). Aufgrund der kleinen räumlichen Ausdehnung der Zellkerne von oft nur wenigen Quadratkilometern und der äußerst heterogenen räumlichen Niederschlagsverteilung ist eine fachgerechte Plausibilitätsprüfung nur über die Betrachtung mehrerer räumlich verteilter Niederschlagsstationen oder die zusätzliche Betrachtung von Radarniederschlagsdaten (s. Abschnitt 1.4) möglich. Hierzu haben sich Messdatenmanagementsysteme.
Gleiches gilt für die Lückenschließung bei Messausfällen, um kontinuierliche Niederschlagszeitreihen zu erzeugen. Bei Tagessummen bis zu N = 10 mm/d können Regressionsbeziehungen berücksichtigt werden, die aus Tagen mit vollständigen Messdaten von zwei benachbarten Stationen abgeleitet werden und die Relation in den Niederschlagssummen an den beiden Stationen berücksichtigen. Bei statistisch relevanten Niederschlagsereignissen mit größeren Tagessummen sind dagegen individuelle Analysen von Zugrichtung, räumlicher Ausdehnung und Gradient durchzuführen, um den Niederschlag während eines Messausfalls an einer Station zu rekonstruieren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Markus Quirmbach |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.