Messdatenmanagementsysteme für ein integrales urbanes Wassermanagement

Zur Umsetzung eines integralen urbanen Wassermanagement ist es erforderlich, die Messdaten aus dem realen System zielgerichtet zu nutzen. Dabei kommt Messdatenmanagementsystemen eine zentrale Bedeutung zu, in denen alle Messwerte erfasst, bewertet, plausibilisiert und erst anschließend für die weitere Nutzung gespeichert werden. Dies wird am Beispiel der Stadt Bochum erläutert.

zusätzlicher Autor: Frank Pohl

Die Zunahme der Urbanisierung in Verbindung mit den veränderten klimatischen und sozioökonomischen Aktivitäten hat die Eigenschaften des urbanen Wasserkreislaufes signifikant verändert. Die in der Vergangenheit und teilweise immer noch heute praktizierte sektorale Betrachtung von Systemkomponenten des Wasserkreislaufes ist nicht mehr ausreichend, um nachhaltige zielorientierte Lösungen für die urbane Wasserwirtschaft zu ermöglichen. Stattdessen sind ganzheitliche wasserwirtschaftliche Betrachtungen notwendig, welche die Wechselwirkungen unterschiedlicher Systemkomponenten des urbanen Wasserkreislaufes Rechnung tragen.

Um die Wechselwirkungen der Systemkomponenten jedoch quantifizieren zu können, müssen die beteiligten physikalischen Prozesse aus der Ursache-Wirkung-Sicht bekannt sein. Dies kann nur erfolgen, wenn ausreichende relevante und adäquate Daten sowie Informationen für die unterschiedlichen Systemkomponenten vorliegen.

Daten und Informationen für die unterschiedlichen Systemkomponenten des urbanen Wasserkreislaufs werden in der heutigen Praxis zunehmend aus modelltechnischen Abbildungen abgeleitet. So wichtig die Extraktion von Informationen aus modelltechnischen Abbildungen ist, so defizitär kann unter Umständen ihre Aussagekraft sein. Modelle können nur bedingt physikalische Prozesse abbilden. Sie erzeugen Indikatoren, aus denen anschließend Informationen abgeleitet werden. Wie geeignet die modelltechnisch erzeugten Indikatoren sind, hängt u. a. von der Qualität und der Repräsentativität der verwendeten Daten für die modelltechnische Abbildung ab.

Messdaten in Kombination mit den Indikatoren aus modelltechnischen Abbildungen können stattdessen hoch qualitative und adäquate Informationen über das Systemverhalten von Systemkomponenten des urbanen Kreislaufes liefern, welche für die Entscheidungsfindung von nachhaltigen Lösungen in der urbanen Wasserwirtschaft notwendig sind.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ioannis Papadakis
Frank Großklags
Dr. Marko Siekmann
Elke Freistühler
Celeste Saldin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.