Messdatenmanagementsysteme für ein integrales urbanes Wassermanagement

Zur Umsetzung eines integralen urbanen Wassermanagement ist es erforderlich, die Messdaten aus dem realen System zielgerichtet zu nutzen. Dabei kommt Messdatenmanagementsystemen eine zentrale Bedeutung zu, in denen alle Messwerte erfasst, bewertet, plausibilisiert und erst anschließend für die weitere Nutzung gespeichert werden. Dies wird am Beispiel der Stadt Bochum erläutert.

zusätzlicher Autor: Frank Pohl

Die Zunahme der Urbanisierung in Verbindung mit den veränderten klimatischen und sozioökonomischen Aktivitäten hat die Eigenschaften des urbanen Wasserkreislaufes signifikant verändert. Die in der Vergangenheit und teilweise immer noch heute praktizierte sektorale Betrachtung von Systemkomponenten des Wasserkreislaufes ist nicht mehr ausreichend, um nachhaltige zielorientierte Lösungen für die urbane Wasserwirtschaft zu ermöglichen. Stattdessen sind ganzheitliche wasserwirtschaftliche Betrachtungen notwendig, welche die Wechselwirkungen unterschiedlicher Systemkomponenten des urbanen Wasserkreislaufes Rechnung tragen.

Um die Wechselwirkungen der Systemkomponenten jedoch quantifizieren zu können, müssen die beteiligten physikalischen Prozesse aus der Ursache-Wirkung-Sicht bekannt sein. Dies kann nur erfolgen, wenn ausreichende relevante und adäquate Daten sowie Informationen für die unterschiedlichen Systemkomponenten vorliegen.

Daten und Informationen für die unterschiedlichen Systemkomponenten des urbanen Wasserkreislaufs werden in der heutigen Praxis zunehmend aus modelltechnischen Abbildungen abgeleitet. So wichtig die Extraktion von Informationen aus modelltechnischen Abbildungen ist, so defizitär kann unter Umständen ihre Aussagekraft sein. Modelle können nur bedingt physikalische Prozesse abbilden. Sie erzeugen Indikatoren, aus denen anschließend Informationen abgeleitet werden. Wie geeignet die modelltechnisch erzeugten Indikatoren sind, hängt u. a. von der Qualität und der Repräsentativität der verwendeten Daten für die modelltechnische Abbildung ab.

Messdaten in Kombination mit den Indikatoren aus modelltechnischen Abbildungen können stattdessen hoch qualitative und adäquate Informationen über das Systemverhalten von Systemkomponenten des urbanen Kreislaufes liefern, welche für die Entscheidungsfindung von nachhaltigen Lösungen in der urbanen Wasserwirtschaft notwendig sind.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ioannis Papadakis
Frank Großklags
Dr. Marko Siekmann
Elke Freistühler
Celeste Saldin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.