Langjähriges Niederschlagsverhalten in der Emscher-Lippe-Region

Der vorliegende Beitrag fokussiert auf die Analyse der Veränderung des langjährigen Niederschlagsverhaltens in der Emscher-Lippe-Region (ELR) und stellt in diesem Zusammenhang die Ergebnisse der bisher erfolgten Untersuchungen vor. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Auswertung von Starkregen und deren Trenduntersuchungen gelegt. Abschließend werden weiterführende Analysen zu maximalen Starkregen vorgestellt. Die Ergebnisse werden zur Diskussion gestellt.


Um ihre Verbandsaufgaben, wie z. B. Abwasserbeseitigung, Hochwassermanagement, Unterhaltung der Gewässer und Umgestaltung ausgebauter Wasserläufe, zu erfüllen, betreiben Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV), bei einer zu verwaltenden Gesamteinzugsgebietsgröße von etwa 4 145 km² an Emscher und Lippe, ein dichtes terrestrisches Hauptmessnetz von aktuell 73 online angebundenen, kontinuierlich messenden Niederschlagsstationen (Pluviometern). Mit einem Anteil von etwa 60 % verfügt der Großteil dieser Stationen nach Pfister [1] über langjährige Beobachtungszeiträume mit zum Teil mehr als 80 Jahren, deren Daten geprüft, korrigiert und lückenbereinigt wurden. Dabei erfolgt nach Krüger et al. die Verwaltung dieser kontinuierlich fortgeschriebenen Zeitreihen-Datenbestände innerhalb eines Zeitreihenmanagementsystems mit einer zeitlichen Auflösung von einer Minute in hochaufgelöster Verfügbarkeit.

Hochwasserabflusses und des Schutzes der Bevölkerung vor Starkregen und Sturzfluten in der von der Montanindustrie durch Bergsenkungen geprägten ELR kommt dem Monitoring der Niederschlag-Abfluss-Verhältnisse eine essenzielle Bedeutung zu. Dies gilt insbesondere im Kontext des Emscher-Umbaus, einer der zurzeit größten Wasser-Infrastruktur Maßnahmen in Europa [1]. So liegt z. B. bei wasserwirtschaftlichen Bemessungsaufgaben und Nachweisrechnungen für betriebliche Anlagen neben fundierten hydrologischen Untersuchungen zur Entwicklung des Niederschlagsverhaltens auch ein besonderer Fokus auf der extremwertstatistischen Analyse von Starkregen in Abhängigkeit von Wiederkehrzeit und Dauer nach dem DWA-Arbeitsblatt A 531 [3].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Marc Krüger
Dipl.-Geogr. Angela Pfister
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.