Die Anforderungen an Niederschlagsdaten für städtische Gebiete wurden schon früh mit einer Auflösung von einem Wert pro 1 km2 und pro Minute formuliert. Um diese Anforderungen auch mit einer hohen Datenqualität zu erfüllen, sind Kriterien erforderlich, die dafür sorgen, dass Daten mit dieser Auflösung nachvollziehbar verlässlich und mit benannten Unsicherheiten vorliegen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Vorgehensweise.
Hochwasserwarnung für städtische Gebiete
Die Anforderungen an Niederschlagsdaten für städtische Gebiete wurde schon früh mit einer Auflösung von einem Wert pro 1 km2 und pro Minute formuliert [4].
Darüber hinaus ist eine Niederschlagsvorhersage über eine bis drei Stunden je nach Reaktionszeit des Einzugsgebietes erforderlich. Die erforderliche Qualität der Vorhersage sollte an anderer Stelle diskutiert werden.
Ereignisauswertung
Zur Bestimmung der Zuständigkeiten nach einem Ereignis, aber auch für die Nachbetrachtung einer Überflutung in einem Modell sind Auswertungen extremer Ereignisse erforderlich. Hier werden besondere Anforderungen an die Genauigkeit der ausgewerteten und bereitgestellten Daten formuliert, damit auch Vergleiche zu Extremwertstatistiken möglich sind. Auch hier sind die zeitlichen und räumlichen Anforderungen wie oben angegeben ein Wert pro km2 und Minute.
Datenqualität
Regenschreiber
Die Qualität von Regenschreibern ist bei guter Wartung verlässlich gut. Unsicherheiten bestehen insbesondere bei Windeinfluss [6]. Der hauptsächliche Nachteil von Regenschreibern ist die geringe räumliche Repräsentativität, besonders bei konvektiven Ereignissen mit großen kleinräumigen Unterschieden, wie sie beispielsweise am 10.05.2018 in Hamburg und am 29.05.2018 in Wuppertal auftraten.
Wetterradar
Durch das flächendeckende Radarmessnetz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegt eine gute Datengrundlage vor, Niederschläge in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung abzuschätzen. Wie in der VDI-Richtlinie 3 786 Blatt 20 [7] dargestellt, sind für Niederschlagsauswertungen mittels Radardaten kritische Untersuchungen und gegebenenfalls Korrekturen der vom DWD gelieferten Daten erforderlich.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Thomas Einfalt Marc Scheibel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.