Niederschlag: Datenqualität und Verarbeitung für praktische Anwendungen in der Hydrologie

Die Anforderungen an Niederschlagsdaten für städtische Gebiete wurden schon früh mit einer Auflösung von einem Wert pro 1 km2 und pro Minute formuliert. Um diese Anforderungen auch mit einer hohen Datenqualität zu erfüllen, sind Kriterien erforderlich, die dafür sorgen, dass Daten mit dieser Auflösung nachvollziehbar verlässlich und mit benannten Unsicherheiten vorliegen. Ein Fallbeispiel verdeutlicht die Vorgehensweise.

Hochwasserwarnung für städtische Gebiete

Die Anforderungen an Niederschlagsdaten für städtische Gebiete wurde schon früh mit einer Auflösung von einem Wert pro 1 km2 und pro Minute formuliert [4].

Darüber hinaus ist eine Niederschlagsvorhersage über eine bis drei Stunden je nach Reaktionszeit des Einzugsgebietes erforderlich. Die erforderliche Qualität der Vorhersage sollte an anderer Stelle diskutiert werden.

Ereignisauswertung

Zur Bestimmung der Zuständigkeiten nach einem Ereignis, aber auch für die Nachbetrachtung einer Überflutung in einem Modell sind Auswertungen extremer Ereignisse erforderlich. Hier werden besondere Anforderungen an die Genauigkeit der ausgewerteten und bereitgestellten Daten formuliert, damit auch Vergleiche zu Extremwertstatistiken möglich sind. Auch hier sind die zeitlichen und räumlichen Anforderungen wie oben angegeben ein Wert pro km2 und Minute.

Datenqualität

Regenschreiber

Die Qualität von Regenschreibern ist bei guter Wartung verlässlich gut. Unsicherheiten bestehen insbesondere bei Windeinfluss [6]. Der hauptsächliche Nachteil von Regenschreibern ist die geringe räumliche Repräsentativität, besonders bei konvektiven Ereignissen mit großen kleinräumigen Unterschieden, wie sie beispielsweise am 10.05.2018 in Hamburg und am 29.05.2018 in Wuppertal auftraten.

Wetterradar

Durch das flächendeckende Radarmessnetz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegt eine gute Datengrundlage vor, Niederschläge in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung abzuschätzen. Wie in der VDI-Richtlinie 3 786 Blatt 20 [7] dargestellt, sind für Niederschlagsauswertungen mittels Radardaten kritische Untersuchungen und gegebenenfalls Korrekturen der vom DWD gelieferten Daten erforderlich.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Thomas Einfalt
Marc Scheibel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.