Die Randbereiche der Wasserstand-Durchfluss-Beziehungen sind in der Regel nur mit sehr wenigen oder keinen Durchflussmessungen belegt. Insbesondere der Bereich extremer Hochwasser hat große Bedeutung für deren Vorhersage und für Bemessungsaufgaben. Zur Bestimmung der Durchflussscheitel großer Hochwasser können hydraulische Modelle eingesetzt werden. Um hinreichend genaue Werte zur Extrapolation der Wasserstand-Durchfluss-Beziehung zu erhalten, muss eine sorgfältige Kalibrierung an Hand von Messungen und augenscheinlichen Beobachtungen erfolgen.
Im Gegensatz zum Wasserstand W mit seiner auf interessierende Lokalitäten abstellenden Bedeutung ist der Durchfluss Q die Grundlage zur Übertragung von Informationen über die Wasserbewegung in den Fließgewässern. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Größen besteht darüber hinaus in deren Messbarkeit. Kann der Wasserstand direkt erfasst werden, z. B. durch die visuelle Ablesung an einer Pegellatte oder die mechanische Übertragung der höhenmäßigen Veränderung der Wasserspiegellage über ein Schwimmersystem auf ein mechanisches oder elektronisches Aufzeichnungsgerät, besteht für den Durchfluss mit heute verfügbaren Technologien diese Möglichkeit nicht. Der Durchfluss muss indirekt über die Messung der Fließgeschwindigkeit vi, z. b. durch Messung der Umdrehungszahl von geeichten Schaufeln eines hydrometrischen Flügels oder der Laufzeit von Ultraschallwellen, und deren Integration über die Wasserspiegelbreite b und die Wassertiefe h erfolgen. Es gilt:
Q = ∫ 0 b ∫ 0 h v i ( h, b ) dh db
Die Messungen sowohl des Wasserstandes als auch der Fließgeschwindigkeiten können kontinuierlich ausgeführt werden, so dass auch die Möglichkeit zur kontinuierlichen Bestimmung des Durchflusses gegeben ist. Das heute am weitesten verbreitete Verfahren zur kontinuierlichen Aufzeichnung besteht aus der Ableitung des Durchflusses über eine Wasserstand-Durchfluss-Beziehung (W-Q-Beziehung oder Durchflusskurve). Detaillierte Hinweise zu ihrer Aufstellung gibt Morgenschweis [6]. Dabei wird vereinfachend von einer stationären Wasserbewegung ausgegangen, die z. B. mit:
Q stat = K 1 . h m
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07 und 08 (August 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Uwe Büttner Erhard Wolf Thomas Fichtner Uwe Köhler Christin Mudra |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.