Entwicklung von Trinkwasser- und Abwasserkonzepten in der Metropolregion Lima/Peru

Die Wasserressourcen der Metropolregion Lima sind durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Übernutzung und Verschmutzung einer erheblichen Belastung ausgesetzt. Eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser und Sanitärsystemen zu sichern, stellt die lokalen Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Gemeinsam mit lokalen Akteuren und nationalen Behörden werden Wasserwiederverwendungs-Konzepte als Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele 6.1 für Trinkwasser und 6.2 für Abwasser und Sanitärversorgung entwickelt.

Weitere Autoren sind: Dr. Stefan Stauder, Dipl.-Geogr. Yvonne Zahumensky, Dipl.-Ing. Christian d.Leon und Dr. Jan Wienhöfer


Mit dem Beschluss der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen einen Katalog von 17 Zielen aufgestellt, der auf die Beendigung von Armut in allen ihren Formen und Dimensionen weltweit abzielt [1]. Ein zentraler Aspekt ist die 'Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle", der als Ziel Nr. 6 der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) formuliert ist und bis zum Jahr 2030 erreicht werden soll. Mit diesem Ziel, das durch weitere sechs Unterziele spezifiziert wird, werden sowohl die Bedürfnisse der Menschen nach einem gerechten Zugang zu sicherem Trinkwasser und Sanitärversorgung als auch der Schutz wasserverbundener Ökosysteme angesprochen. Diese Verknüpfung von sozialen und ökologischen Zielen stellt den vielleicht wichtigsten Unterschied zu den Millenniums-Entwicklungszielen (MDGs) dar [2]. Für die Politik sowie die (privaten oder staatlichen) Wasserversorgungs-und Abwasserentsorgungsunternehmen bedeutet dies, vermehrte Anstrengungen zu unternehmen, um eine flächendeckende Trinkwasser-und Sanitärversorgung zu erreichen, ohne dabei ökologische und soziale Belange aus dem Auge zu verlieren. Für weitere Informationen zum weltweiten Stand der Umsetzung wird auf den World Water Assessment Report 2019 mit dem Titel 'Leaving no one behind" verwiesen [3].
Diese Ziele zu erreichen, stellt insbesondere in prosperierenden Wassermangelregionen wie der Metropolregion Lima/Peru eine kardinale Herausforderung für Planung, Governance und Wasserwirtschaft dar. Der stetig steigende Wasserbedarf in den wachsenden Städten solcher Regionen liegt schon heute deutlich über der Erneuerungsrate von Oberflächen-und Grundwasser.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07 und 08 - 2019 (August 2019)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Manuel Krauß
Dr. rer. nat. Michael Hügler
Dr. Hannah Kosow
Dipl.-Ing. Stephan Wasielewski
Dipl.-Ing. Ralf Minke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit