Ein deutsch-indisches Projektteam entwickelt im Kooperationsprojekt SMART&WISE Planungsmethoden und -werkzeuge für nachhaltige und zukunftsfähige Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme. In der ersten Projektphase wurden Smart City-Konzepte für die Siedlungswasserwirtschaft untersucht und die länderspezifischen Ausgangssituationen und Vorstellungen zusammen mit den indischen Projektpartnern und Stakeholdern erörtert.
Das indisch-deutsche Kooperationsprojektes SMART&WISE hat als Ziel die Einführung von verlässlichen und nachhaltigen Wasser- und Abwasserinfrastruktursystemen (WIS) mit einem Mehrwert im Kontext von Smart Cities zu unterstützen (Bild 1). Im Projekt werden Planungsmethoden und Planungswerkzeuge entwickelt. Heutigen und zukünftigen Herausforderungen wird dabei auf drei Ebenen begegnet. Die Verwendung von konventionellen langjährig erprobten Technologien und bewährten Planungsmethoden dient als Basis für die Entwicklung von fortschrittlichen und smarten WIS. In dem Projekt werden Planungswerkzeuge entwickelt, die Planer sowohl bei ihren tagtäglichen Aufgaben und Herausforderungen unterstützen als auch mit fortschrittlichen und smarten Systemen vertraut machen. Dies beinhaltet nachhaltige und ressourcenorientierte Lösungen sowohl bei zentralen als auch bei dezentralen Ansätzen. Außerdem wurden Ziele für ein smartes urbanes Wassermanagement definiert, um die Integrierbarkeit von WIS in Smart City-Konzepten sicherzustellen. Die entwickelten Ansätze und Methoden werden auf Pilotgebiete in Deutschland und auf die Stadt Coimbatore in Indien angewandt. Länderspezifisch unterschiedliche Bedingungen und Eigenschaften der Pilotgebiete, zum Beispiel lokale Klimaverhältnisse, Bevölkerungsdichte, kulturelle Besonderheiten sowie bereits existierende Infrastruktur, werden dabei berücksichtigt.
Das Projekt wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland) und vom DST (Department of Science and Technology, Government of India) im Rahmen einer Ausschreibung des Indo-German Science & Technology Centre (IGSTC) gefördert. Das IGSTC unterstützt die Entwicklung von Innovationen durch bilaterale Workshops und Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Beteiligung von Unternehmen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07 und 08 - 2019 (August 2019) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Timo C. Dilly Dr. Martina Scheer Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.