Ein deutsch-indisches Projektteam entwickelt im Kooperationsprojekt SMART&WISE Planungsmethoden und -werkzeuge für nachhaltige und zukunftsfähige Wasser- und Abwasserinfrastruktursysteme. In der ersten Projektphase wurden Smart City-Konzepte für die Siedlungswasserwirtschaft untersucht und die länderspezifischen Ausgangssituationen und Vorstellungen zusammen mit den indischen Projektpartnern und Stakeholdern erörtert.
Das indisch-deutsche Kooperationsprojektes SMART&WISE hat als Ziel die Einführung von verlässlichen und nachhaltigen Wasser- und Abwasserinfrastruktursystemen (WIS) mit einem Mehrwert im Kontext von Smart Cities zu unterstützen (Bild 1). Im Projekt werden Planungsmethoden und Planungswerkzeuge entwickelt. Heutigen und zukünftigen Herausforderungen wird dabei auf drei Ebenen begegnet. Die Verwendung von konventionellen langjährig erprobten Technologien und bewährten Planungsmethoden dient als Basis für die Entwicklung von fortschrittlichen und smarten WIS. In dem Projekt werden Planungswerkzeuge entwickelt, die Planer sowohl bei ihren tagtäglichen Aufgaben und Herausforderungen unterstützen als auch mit fortschrittlichen und smarten Systemen vertraut machen. Dies beinhaltet nachhaltige und ressourcenorientierte Lösungen sowohl bei zentralen als auch bei dezentralen Ansätzen. Außerdem wurden Ziele für ein smartes urbanes Wassermanagement definiert, um die Integrierbarkeit von WIS in Smart City-Konzepten sicherzustellen. Die entwickelten Ansätze und Methoden werden auf Pilotgebiete in Deutschland und auf die Stadt Coimbatore in Indien angewandt. Länderspezifisch unterschiedliche Bedingungen und Eigenschaften der Pilotgebiete, zum Beispiel lokale Klimaverhältnisse, Bevölkerungsdichte, kulturelle Besonderheiten sowie bereits existierende Infrastruktur, werden dabei berücksichtigt.
Das Projekt wird vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutschland) und vom DST (Department of Science and Technology, Government of India) im Rahmen einer Ausschreibung des Indo-German Science & Technology Centre (IGSTC) gefördert. Das IGSTC unterstützt die Entwicklung von Innovationen durch bilaterale Workshops und Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Beteiligung von Unternehmen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07 und 08 - 2019 (August 2019) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Timo C. Dilly Dr. Martina Scheer Professor Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dittmer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.