Umgang mit gesellschaftlichen Widerständen bei Planung eines Hochwasserrückhaltebeckens

In der Hochwasserschutzkonzeption für die Selke, einem Mittelgebirgsbach im Harz, sind zwei grüne Hochwasserrückhaltebecken elementare Bestandteile. Da das Gebiet in vielfältiger Weise naturschutzfachlich geschützt ist, ergaben sich früh gegen die Planung eines der beiden Anlagen erhebliche Widerstände. Der Umgang mit einer solchen Situation und Lösungsvorschläge werden vorgestellt.

Im Harz, dem nördlichstes Mittelgebirge Deutschlands, entspringt die Selke als Nebenfluss der Bode nahe dem Ort Stiege, auf einer Höhe von ca. 525 m ü. NHN. Die Selke ist fast 65 km lang. Sie hat im Ober- und Mittellauf ein Längsgefälle von 2,4 % bis 0,4 %, steile Kerbtäler und eine schmale Talaue. Unterhalb von Meisdorf verlässt die Selke den Harz, das Tal weitet sich zu einer Ebene auf, das Längsgefälle beträgt nur noch ca. 0,1 %.
An der Selke liegen zwölf Orte mit ca. 14.100 Einwohnern. Das gesamte Einzugsgebiet besteht zu etwa 80 % aus Wälder und Wiesen, die Siedlungsflächen machen nur 4 % aus.
Die gesamte Selke, ihre Nebentäler und die im Einzugsgebiet vorhandenen Bergwiesen, wurden durch das Land Sachsen-Anhalt als FFH - Gebiet an die EU gemeldet, außerdem sind große Teile als SPA Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Weiterhin ist der Bereich als Landschaftsschutzgebiet und als Naturschutzgebiet national geschützt, zahlreiche verschiedenartige Biotope sind auch vorhanden.
Das Selketal ist eines der ursprünglichsten Täler im Ostharz. Die geringe Besiedelung und vielfältige Schutzstatus der hochwertigen Naturraumausstattung, tragen dazu bei, dass der Veränderungsdruck auf die Natur vergleichsweise gering ist. Gerade deswegen besteht auch eine hohe touristische Anziehungskraft, u. a. führt durch das Tal der 'Selketal-Stieg' als Fernwanderweg.
Kennzeichnend für Hochwasserereignisse ist ein erheblicher Anstieg des Durchflusses innerhalb weniger Stunden auf das 70- bis 80-fache des normalen Abflusses MQ. Aus der Scheitelganglinie in Bild 1 ist ersichtlich, dass bis Meisdorf, wo die Selke den Harz verlässt, der Scheitel ansteigt. Die große Dynamik zeigt sich in den Fließzeiten, die Abflussspitze benötigt vom Pegel Straßberg bis Pegel Meisdorf (Entfernung 22 km) nur acht Stunden, von Meisdorf bis zur Mündung (29 km) sind es nur zwölf Stunden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 - 2019 (August 2019)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Joachim Schimrosczyk
Andreas Rudolf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.