Untersuchungen im industriellen Maßstab zeigen, dass die Bedingungen in Siedlungs- und Sonderabfallverbrennungsanlagen für eine Zerstörung von Carbonfasern nicht ausreichen
Im Rahmen des UFOPLAN-Projektes FKZ 3716 34 318 0 wurden großtechnische Versuche an einer Hausmüll- und einer Sonderabfallverbrennungsanlage (SAVA) durchgeführt, anhand derer das Verhalten von Carbonfasern (CF) in diesen thermischen Entsorgungsverfahren bewertet werden soll. Carbonfaserhaltige Abfälle wurden testweise mitverbrannt und die Versuche messtechnisch begleitet. Die Versuchskampagnen umfassten jeweils drei Beprobungszeiträume (Referenz, Mitverbrennung und Nachbeprobung). Die Versuche konnten ohne Störungen planmäßig durchgeführt werden. Der Regelbetrieb wurde durch die Zugabe von etwa 100 Kilogramm pro Stunde (ein Massenprozent des Inputs) im Müllheizkraftwerk (MHKW) und etwa 110 kg/h (vier Massenprozent des Feststoffinputs) in der SAVA an carbonfaserhaltigen Abfällen nicht eingeschränkt. Während der Versuchstage wurden sowohl die entstehenden Feststoffe (Schlacke, Kesselasche und Abgasreinigungsrückstände) beprobt, als auch Staubmessungen im Abgaspfad (Kessel, Kessel ende und Kamin) durchgeführt.
Der derzeitige, vorläufige Stand der Analysen zeigt, dass die Bedingungen in Siedlungs- und Sonderabfallverbrennungsanlagen für eine Faserzerstörung nicht ausreichen. Der Großteil der Fasern wird über die Schlacke unverändert ausgetragen. Zudem werden Carbonfasern mit dem Abgasstrom aus dem Feuerraum ausgetragen, wie die qualitative Auswertung der gezogenen Staubproben und Betrachtung der festen Rückstände zeigt. Die Abgasreinigung scheidet diese ausgetragenen Fasern jedoch sicher ab, so dass es zu keiner Faseremission über den Abgasstrom des Kamins kommt.
weitere Autoren: Peter Quicker, Christopher Thiel, Michael Beckmann, Werner Baumann, Manuela Wexler, Dieter Stapf und Ralf Koralewska
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | ReSource 2019 - 02 (Juni 2019) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jan Stockschläder |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.