Mit Hilfe der einschlägigen VDI-Richtlinie lässt sich die Emissionssituation an Deponien der Deponieklasse I besser beschreiben
Die Deponieklasse I (DK I) ist in Deutschland die oberirdische Regeldeponie für mäßig belasteten Erdaushub und Bauschutt und vergleichbare mineralische gewerbliche Abfälle. Durch die geänderte Deponiesituation, nur noch Inertdeponien mit einem gewissen Schwergewicht auf der DK-I-Deponie zuzulassen, müssen bei Neuerrichtungen modifizierte Verfahren zur Emissionsbetrachtung berücksichtigt werden. Dies erforderte neue Regelwerke, die mit der Überarbeitung der VDI-Richtlinie 3790 Blatt 2 aus dem Jahre 2000 im Jahre 2017 vorgelegt wurden.
Diese Richtlinie ermöglicht es, die jeweiligen Emissionsraten für Deponiegas, Geruch, Sickerwasser und Staub zu berechnen und für die notwendige Prognose bereitzustellen. Damit lässt sich gerade auch die Emissionssituation an Deponien der Deponieklasse I besser beschreiben, was unter anderem auch im Planfeststellungsverfahren erforderlich sein wird. Dennoch bedarf es weiterer Untersuchungen, um die Emissionssituation an Deponien der Deponieklasse I abzusichern. Im nachstehenden Text wird auf die Emissionen von DK-I-Deponien generell eingegangen. In diesem Kontext wird die VDI-Richtlinie erläutert und es werden verschiedene Textteile daraus zitiert.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | ReSource 2019 - 02 (Juni 2019) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.