Rohstoffpotential von Deponien

Die Forschungsförderung unterstützt beim Landfill Mining Optionen auf zukünftige Technologien

Landfill Mining (LM) wird aufgrund einer größeren Zahl von Deponien, die Gegenstand von Planungen zu technischen Eingriffen beispielsweise zwecks Sanierung und Abwendung von negativen Umweltfolgen sind, seit mehr als zwei Jahrzehnten diskutiert.
Wissenschaftlich wird das Thema vor allem als anthropogenes Rohstofflager bearbeitet. Obwohl mittelfristig eine generelle ökonomische Tragfähigkeit von Landfill Mining nicht nachgewiesen worden ist, wird vereinzelt sogar an neuen Technologien geforscht, deren Anwendbarkeit auf komplexe Stoffgemische wie Deponieaushub noch weitgehend fraglich ist. Dies ist sicher dem Umstand geschuldet, dass Forschungsförderung weniger die Anpassung von bekannter Technologie an komplexe Aufgabenstellungen als vielmehr die Optionen auf Zukunftstechnologien unterstützt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2019 - 02 (Juni 2019)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Alexander Feil
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.