Ein Blick zurück nach vorn

Die Ersatzbaustoffverordnung weist konzeptionelle Defizite auf und verstößt gegen das Vorsorgeprinzip

Mineralische Abfälle bilden mit einem Jahresaufkommen von etwa 240 Millionen Tonnen [31] bundesweit den mit Abstand größten Abfallstrom. Es ist daher naheliegend, dass über diesen Abfallstrom vielfältig und aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Abfallerzeugern, Abfallentsorgern, Bauwirtschaft, Gutachtern, Verbänden und Behörden auch kontrovers diskutiert wird. In Anbetracht der großen Bedeutung dieses Abfallstromes für die Ziele der Abfallwirtschaft und die Substitution von Primärrohstoffen im Baubereich ist es jedoch erforderlich, die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Hierbei hilft ein Blick zurück, den der Autor im ersten Teil dieser Veröffentlichung beschreibt. Deutlich wird, dass es bei der Verwertung von mineralischen Abfällen mit der LAGA-Mitteilung 20 ein bewährtes Bewertungskonzept gibt, das weiterentwickelt werden könnte. Um den Einsatz von Ersatzbaustoffen übersichtlicher und die Rechtsverbindlichkeit der Anforderungen zu erhöhen und eine einheitliche Durchsetzung in allen Bundesländern sicherzustellen (Mantelverordnung), hat das Bundesumweltministerium die sogenannte Mantelverordnung vorbereitet, die dem Bundesrat zur Abstimmung vorliegt. Wie der Autor darlegt, verfehlen die Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) als Teil der Mantelverodnung und das dieser zugrunde liegende technische Konzept jedoch eindeutig die gesetzlichen Anforderungen des vorbeugenden Umweltschutzes und verstoßen gegen die Prinzipien der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus gibt diese Verordnung weder Antworten auf relevante Fragen noch Lösungen für aktuelle Probleme in Bezug auf die Entsorgung mineralischer Abfälle oder die Verwertung der bei der Aufbereitung entstandenen Ersatzbaustoffe. Die dem Bundesrat vorgelegte Ersatzbaustoffverordnung ist daher abzulehnen.
In Teil 2 dieses Beitrags macht der Autor einen Blick nach vorn und betrachtet die möglichen Auswirkungen der Ersatzbaustoffverordnung auf die Entsorgung von mineralischen Abfällen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2019 - 01 (März 2019)
Seiten: 14
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.