Der Damm-Komplex am Oberen Atbara im Sudan

Der Damm-Komplex am Oberen Atbara im Nordsudan dient neben Bewässerungszwecken dem Hochwasserschutz und stellt 320 MW elektrischer Leistung zur Verfügung. Mit der im Juni 2018 abgeschlossenen Netzsynchronisation der vier Maschinensätze befindet sich das von Tractebel Engineering GmbH - vormals Lahmeyer International GmbH - durchgeführte Mehrzweck-Projekt nach rund acht Jahren Planungs- und Ausführungszeit im Abschluss. Ein angeschlossenes Infrastruktur-Bauvorhaben wird ab Ende 2019 das Reservoir des Staubauwerks für die Trinkwasserversorgung einer Großstadt erschließen.

1 Projekthintergrund
Die Flüsse des Nordsudans weisen extreme Gang linien auf (Bild 1). Sehr hohen Abflüssen während sommerlicher Niederschläge in den Hochländern Ostafrikas folgt dauerhafter Niedrigabfluss oder Trockenfallen (Bild 2). Für eine ganzjährig gesicherte Wasserversorgung - Schlüssel zum hohen landwirtschaftlichen Potenzial des Landes - werden daher seit jeher große Anstrengungen unternommen. Das Rückhaltevermögen älterer Speicher ist aufgrund Verlandung durch hohe Sedimentfrachten mittlerweile bereits oft stark vermindert. Während die im Jahr 2013 abgeschlossene, durch Lahmeyer International (LI) begleitete Erhöhung des Roseires-Damms am blauen Nil den effektiven Weiterbetrieb bei gleichzeitiger elektrischer Leistungssteigerung ermöglicht, wird der Verlandung des Kashm-El-Girba-Damm-Stausees (KEGD) mit dem Bau des 100 km flussauf gelegenen Dam Complex of Upper Atbara Project (DCUAP) begegnet (Bild 3). Seit den 1960er-Jahren bildet das durch KEGD gespeiste 70 000-ha-Bewässerungssystem New Halfa die Lebensgrundlage für etwa 50 000 Menschen, die aufgrund des Einstaus des Nasser -Sees die Umgebung der Stadt Wadi Halfa verlassen mussten. Das nach mehr als 50-jähriger Betriebszeit verringerte Rück halte vermögen der Stauanlage wird durch das hinzukommende Volumen des DCUAP-Reservoirs in einer Weise kompensiert, die neben einer wesentlichen Erweiterung der bestehenden Flächen die Neuerschließung von 300 000 ha bewässertem Land ermöglicht. Gleichzeitig wird der Hochwasserschutz bedeutend verbessert. Nicht weniger Priorität hat Ausbau und Dezentralisierung der elektrischen Energieversorgung. Die Inbetriebnahme des 1 250-MW-Wasserkraftwerks von Merowe am Nil im Jahr 2009 verdoppelte bereits die national verfügbare elektrische Leistung. Das DCUAP-Kraftwerk leistet nun mit weiteren 320 MW einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung insbesondere für den östlichen Landesteil.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Yannick Scheid
Dr. Frank Zöllner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.