Wasserbau im Einklang mit der Natur im neuen Fränkischen Seenland

Der Hochwasserschutz für das Altmühltal war seit den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts ein Anliegen der Bevölkerung. Bedingt durch die industrielle Entwicklung Frankens verschärfte sich der Wassermangel in Nordbayern. Erst das Zusammenführen von drei Großprojekten - dem Hochwasserschutz im Altmühltal, der Erhöhung des Niedrigwasserabflusses im Regnitz-Main-Gebiet und der Main-Donau-Kanal - ermöglichte mit dem Bau von fünf Talsperren das neue Fränkische Seenland, das 1990 eingeweiht wurde. Die Landschaft in Westmittelfranken wurde im Einklang von Natur, Landschaft und Technik zum Nutzen von Mensch und Umwelt neu gestaltet.

1 Geschichte und Zielsetzung des Wasserausgleichs
Schon Karl der Große unternahm im Jahre 793 den Versuch, die beiden Flusssysteme Donau und Main durch den Karlsgraben bei Treuchtlingen zu verbinden (Bild 1). König Ludwig I verwirklichte im Jahre 1846 mit der Einweihung des LudwigDonau-Main-Kanals diese Idee. Der Hochwasserschutz im Altmühltal war seit den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts ein Anliegen der dortigen Bevölkerung. Jährliche Überschwemmungen entzogen ihr immer wieder die Ernährungsgrundlage. Bedingt durch die industrielle Entwicklung Frankens in den 50er- und 60er-Jahren verschärfte sich der Wassermangel in Nordbayern, Wasser wurde zum Schlüsselfaktor für die weitere Entwicklung und das Ziel, gleichwertige Lebensbedingungen in Bayern zu schaffen. Erst das Zusammenführen von drei Großprojekten - dem Hochwasserschutz im Altmühltal, der Überleitung von Altmühl- und Donauwasser zur Verbesserung der Niedrigwassersituation im Regnitz-Main-Gebiet und dem Bau des MainDonau-Kanals - ermöglichte die Verwirklichung des Fränkischen Seenlandes. Mit Beschluss des Bayer. Landtages vom 16. Juli 1970 wurde die Staatsregierung beauftragt, mit dem Bau des Überleitungssystems einen überregionalen Wasserausgleich zwischen Süd- und Nordbayern zu schaffen. Nach 20 Jahren Bauzeit war 1990 das Ziel erreicht. Es ist eine neue Landschaft - das Fränkische Seenland - entstanden. Dafür wurden ca. 30 km² Grund- und Boden vom Staat erworben; die Baukosten betrugen einschließlich der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen ca. 500 Mio Euro.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. (em.) Dr.-Ing. Theodor Strobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'