16 der über 500 deutschen Tagebauseen werden als wasserwirtschaftliche Speicher genutzt. Sie dienen dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Erholung. Ihr nutzbarer Stauraum umfasst 264 Mio. m3. Die Wasserbeschaffenheit ist durch eisenreiche, Phosphat bindende Sedimente und erhöhte Sulfatkonzentrationen geprägt. Die Speichernutzung führt zur Rückhaltung von Phosphor und Metallen, zur Stabilisierung neutraler pH-Werte und kann für die Steuerung von Sulfat im Flusssystem benutzt werden.
1 Einleitung
Tagebauseen sind wichtige Elemente der Folgelandschaft des Braunkohleabbaus. Es gibt über 500 in Deutschland und sie verteilen sich über alle deutschen Braunkohlereviere (Lausitz, Mitteldeutschland, Helmstedt, Vogelsberg, Oberpfalz, Rheinland). Etwa 100 davon sind nach 1990 entstanden. Unter den 50 größten Standgewässern Deutschlands (gemessen am Volumen) stellen Tagebauseen ca. ein Drittel [1]. Tabelle 1 listet die als wasserwirtschaftliche Speicher genutzten Tagebauseen in Deutschland auf. Sie liegen alle im Lausitzer oder Mitteldeutschen Revier. Ursprünglich stand die Regulierung des regionalen Wasserhaushalts im Vordergrund (Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung). Inzwischen ist auch die Wasserbeschaffenheit ein wichtiger Aspekt der Speichernutzung [2], [3]. Der vorliegende Beitrag behandelt zunächst die wichtigsten Unterschiede zwischen Tagebauseen und typischen Talsperren sowie die Besonderheiten der Wasserbeschaffenheit in Tagebauseen. Anschließend werden an Beispielen die Auswirkungen der Speichernutzung auf die Wasserbeschaffenheit in den Tagebauseen selbst und in den mit ihnen verbundenen Fließgewässern diskutiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Martin Schultze Dr. Karsten Rinke Elisa Brode Dr. Friedrich - Carl Benthaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.