Wasserqualität in als Speicher genutzten Tagebauseen

16 der über 500 deutschen Tagebauseen werden als wasserwirtschaftliche Speicher genutzt. Sie dienen dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Erholung. Ihr nutzbarer Stauraum umfasst 264 Mio. m3. Die Wasserbeschaffenheit ist durch eisenreiche, Phosphat bindende Sedimente und erhöhte Sulfatkonzentrationen geprägt. Die Speichernutzung führt zur Rückhaltung von Phosphor und Metallen, zur Stabilisierung neutraler pH-Werte und kann für die Steuerung von Sulfat im Flusssystem benutzt werden.

1 Einleitung
Tagebauseen sind wichtige Elemente der Folgelandschaft des Braunkohleabbaus. Es gibt über 500 in Deutschland und sie verteilen sich über alle deutschen Braunkohlereviere (Lausitz, Mitteldeutschland, Helmstedt, Vogelsberg, Oberpfalz, Rheinland). Etwa 100 davon sind nach 1990 entstanden. Unter den 50 größten Standgewässern Deutschlands (gemessen am Volumen) stellen Tagebauseen ca. ein Drittel [1]. Tabelle 1 listet die als wasserwirtschaftliche Speicher genutzten Tagebauseen in Deutschland auf. Sie liegen alle im Lausitzer oder Mitteldeutschen Revier. Ursprünglich stand die Regulierung des regionalen Wasserhaushalts im Vordergrund (Hochwasserschutz und Niedrigwasseraufhöhung). Inzwischen ist auch die Wasserbeschaffenheit ein wichtiger Aspekt der Speichernutzung [2], [3]. Der vorliegende Beitrag behandelt zunächst die wichtigsten Unterschiede zwischen Tagebauseen und typischen Talsperren sowie die Besonderheiten der Wasserbeschaffenheit in Tagebauseen. Anschließend werden an Beispielen die Auswirkungen der Speichernutzung auf die Wasserbeschaffenheit in den Tagebauseen selbst und in den mit ihnen verbundenen Fließgewässern diskutiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Martin Schultze
Dr. Karsten Rinke
Elisa Brode
Dr. Friedrich - Carl Benthaus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'