Talsperrensicherheit und Folgen bei Überschreiten der Bemessungsannahmen

Der DWA-Fachausschuss 'Talsperren und Flusssperren' WW4 widmet sich erstmalig einem sehr sensiblen und bisher weniger offen diskutierten Thema: Der Stauanlagensicherheit und den möglichen Folgen einschließlich des Anlagenversagens beim Überschreiten der Bemessungsannahmen. Im vorliegenden Aufsatz werden die Grundzüge des diesbezüglichen Themenheftes 1/2017 vorgestellt, in dem die Vorgehensweise bei den entsprechenden Analysen, Berechnungen und Maßnahmen beschrieben wird.

1 Einführung
Sicherheit für die Zukunft ist ein Wunsch, den viele Menschen gemeinsam haben: Sichere Arbeitsplätze, sichere Sparguthaben, sichere Renten. Diesbezügliche Versprechungen von Politikern werden gerne gehört und dabei wird oft vergessen, dass diese weder die Macht noch die Möglichkeiten haben, diese Versprechen bei sich ändernden Randbedingungen zu garantieren. Die Sicherheit von Bauwerken soll durch Bauvorschriften (z. B. DIN, DWA) und Rechtsvorschriften, (z. B. VOB, BGB) gewährleistet werden. Auch hierbei wird manchmal vergessen, dass eine 100-prozentige Sicherheit nicht garantiert werden kann, wenngleich seitens der Fachleute alles unternommen wird, auf der Grundlage der a. a. R. d. T. und mit Best-PracticeLösungen die Bauwerkssicherheit auf höchstem Niveau zu gewährleisten. Dennoch gab es auch im Wasserbau Einzelfälle, in den die Tragfähigkeit, die Gebrauchstauglichkeit und/oder die Dauerhaftigkeit und damit letztendlich die Zuverlässigkeit nicht gewährleistet waren. In Bezug auf Hochwasserschutzanlagen sind damit z. B. Ortsnamen wie Ziltendorf, Aurith, Reitwein, Breitenhagen und Fischbeck verbunden. Versagensfälle an Stauanlagen gab es in den letzten 70 Jahren in Deutschland z. B. an den Anlagen Haslach, Ballenstedt, Gernrode, Ibrastausee, Gissigheim, Glashütte, Otzdorf u. a. Generell gilt für solche Versagensfälle, aber auch für außergewöhnliche Betriebszustände, in denen vielleicht nur eine Beschädigung der Anlage eingetreten, ein Versagen mit schwerwiegenden Konsequenzen aber glücklicherweise ausgeblieben ist, dass entweder die Einwirkungen größer oder die Widerstände kleiner waren als in den Bemessungsannahmen vorausgesehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.