Abflussveränderungen im Südharz - Quantifizierung, mögliche Ursachen und Konsequenzen für die Bewirtschaftung der Talsperre Neustadt

Ab dem Ende der 1980er-Jahre führten zum Teil plötzlich auftretende klimatologische und phänologische Veränderungen im Südharz zu einer Verschiebung des Abflussregimes an der Talsperre Neustadt. Dieser Beitrag beleuchtet mögliche Ursachen und quantifiziert die Auswirkungen auf die Rohwasserversorgungsleistung der Stauanlage. Der Auswahl einer geeigneten Referenzperiode kommt eine besondere Bedeutung zu. Es wird ein Spektrum möglicher Anpassungsstrategien besprochen.

1 Einleitung
Der Harz spielt eine bedeutende Rolle für die Trinkwassergewinnung von mehr als 3 Mio. Menschen in fünf Bundesländern. Die von der Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) betriebene Talsperre Neustadt (Baujahr 1905, H = 33,4 m; L = 127,0 m) ist dabei die kleinste und am südlichsten gelegene der neun Trinkwassertalsperren des Harzes. Sie leistet einen Beitrag von ca. 43 % zum Rohwasseraufkommen des Wasserverbandes Nordhausen im südlichen Harzvorland. Die Rohwasserentnahme aus der Talsperre wird durch das Niederschlags- und Abflussregime des 5,32 km2 großen Einzugsgebietes in Verbindung mit dem verfügbaren Stauraum von 1,24 Mio. m3 begrenzt. Für den neuen Wasserwirtschaftsplan der Stauanlage wurden Untersuchungen zum langfristig verfügbaren Wasserdargebot durchgeführt. Dabei interessierte insbesondere die Frage, ob in den letzten 100 Jahren Änderungen von Niederschlag und Abfluss stattgefunden haben und ob sich diese graduell oder sprunghaft vollzogen. Anschließend wird diskutiert, welche Konsequenzen sich daraus für die Talsperrenbewirtschaftung ergeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Markus Möller
Roland Mauden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.